Saarbrücken – Die Union Stiftung hat ihr aktuelles Social Media Briefing für August 2025 veröffentlicht. Das monatliche Analyseformat beleuchtet die Online-Aktivitäten saarländischer Politikerinnen und Politiker, Kommunen sowie politischer Institutionen auf den Plattformen Facebook, Instagram, LinkedIn und Twitter/X. Im Fokus stehen dabei Reichweiten, Engagement-Raten und der kommunikative Stil.
„Das Briefing bietet Entscheidungsträgern, Medienschaffenden und der interessierten Öffentlichkeit fundierte Einblicke in die digitale Polit-Kommunikation des Saarlandes“, erklärt Michael Scholl, der Geschäftsführer der Union Stiftung.
#Durchstarter Instagram und Facebook: Angelika Hießerich-Peter (FDP)
Angelika Hießerich-Peter zeigt sich im August als kommunikative Aufsteigerin mit strategischem Gespür. Sie setzt verstärkt auf die visuelle Integration des Corporate Designs der FDP. Diese klare Markenführung sorgt für Wiedererkennung und Professionalität in ihrem Auftritt. Inhaltlich punktet sie mit einer pointierten Sprache und zugespitzten Aussagen, die politische Botschaften in aufmerksamkeitsstarke Botschaften verwandeln. Durch ihre verschiedenen Funktionen in Partei, Mittelstand und Frauenorganisationen positioniert sie sich zunehmend als führende Stimme des liberalen Aufbruchs im Saarland.
#Influencer Facebook: SPD-Landtagsfraktion
Die SPD-Landtagsfraktion erreicht auf Facebook im August neue Rekordwerte. Mit durchschnittlich über 4.400 Reaktionen im August setzt sie sich deutlich von anderen Fraktionen ab, deren Interaktionen meist unter 500 liegen. Dieser Erfolg basiert auf der konsequenten Thematisierung aktueller politischer Entscheidungen und gesellschaftlich relevanter Fragen, die die Menschen im Saarland unmittelbar betreffen. Zudem gelingt es der Fraktion durch eine hohe Frequenz an Beiträgen, eine klare, verständliche Sprache und den gezielten Einsatz von Videos und Reels, die digitale Nähe zur Bevölkerung zu stärken und ihre Reichweite deutlich zu steigern.
#Influencer Facebook: Kreisstadt Saarlouis
Saarlouis konnte im August gleich mehrfach Akzente in der kommunalen Social-Media-Landschaft setzen und stellte die drei reichweitenstärksten Beiträge im Bereich Städte und Gemeinden. Besonders berührte der digitale Abschied von dem im Dienst getöteten Polizisten Simon – ein Beispiel dafür, wie soziale Netzwerke kollektive Trauer sichtbar und erlebbar machen. Gleichzeitig nutzt die Stadt ihre Plattformen auch für zukunftsgerichtete Kommunikation: Das Projekt Röderberg im Stadtteil Roden steht exemplarisch für den Willen zur Stadtentwicklung und zeigt auf, wie Investitionen in den lokalen Einzelhandel positive Perspektiven schaffen können.
Das vollständige Social Media Briefing August 2025 steht ab sofort kostenlos zur Verfügung unter: www.unionstiftung.de/briefing