Aus sozialen Netzwerke werden immer mehr politische Netzwerke. Mehr als die HÀlfte der SaarlÀnderinnen und SaarlÀnder sind tÀglich auf Facebook, Instagram und Co. aktiv. Neben Freunden, Musikern oder Filmstars kann man auch Politikerinnen und Politikern folgen.
Wir haben KĂŒnstlerinnen und KĂŒnstler aller Genres aus der GroĂregion dazu aufgerufen, sich mit Projekten zu bewerben. Einzige Bedingung: Die Konzepte mĂŒssen in Zeiten von âCoronaâ durchgefĂŒhrt werden. Die Gewinner stehen fest und prĂ€sentieren ab sofort auf den Social-Media-Plattformen der Union Stiftung ihre Kunst einer breiten Ăffentlichkeit. Mit diesem Wettbewerb wollen wir Kultur- und Kreativschaffende ĂŒber die Landesgrenzen hinweg in diesen enorm schwierigen Zeiten direkt und unmittelbar unterstĂŒtzen.
Die Union Stiftung lĂ€dt Sie ein, Mitglied im Netzwerk fĂŒr Kommunalpolitik zu werden. Mitglieder des Netzwerks erhalten Zugang zu einer eigens angelegten Webseite, welche Informationen, Handreichungen und Abhandlungen zu kommunalpolitisch relevanten Themenfeldern beinhaltet und auf welcher regelmĂ€Ăig Termine zu passenden Veranstaltungen veröffentlicht werden. Die Registrierung ist kostenlos.
Politik auf den Punkt gebracht liefert Dir meinungsstarke Interviews mit unseren Referentinnen und Referenten zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Hier hört ihr die GĂ€ste, die wir fĂŒr unsere VortrĂ€ge und Podiumsdiskussionen einladen, nochmal im Interview. Durch den Podcast fĂŒhren Michael Scholl und Dominik Holl.
Mehr zu unseren Podcasts finden Sie hier:
Den Podcast Politik auf den Punkt gebracht gibt es ĂŒberall, wo es Podcasts zu hören gibt:
Die Union Stiftung gibt seit vielen Jahren KĂŒnstlerinnen und KĂŒnstlern aus der Region die Möglichkeit, ihre Arbeiten der Ăffentlichkeit vorzustellen. Drei oder vier solcher Ausstellungen finden jĂ€hrlich im Haus der Stiftung statt. Nach AnkĂ€ufen anlĂ€sslich dieser Ausstellungen verfĂŒgt die Union Stiftung ĂŒber eine kleine Sammlung, aus der hier einige Arbeiten gezeigt werden.