Der Klimawandel und die Zukunft des Saarlands
Lassen Sie uns darüber reden, Frau Ministerpräsidentin!
„In ihrer Rede vor der Wahl am Freitagabend betonte Rehlinger die Notwendigkeit, dem „menschengemachten Klimawandel“ zu begegnen. Es sei aus der Mode gekommen, sich dafür stark zu machen, sagte die Ministerpräsidentin und nannte als Gegenbeispiele neben der AfD auch die saarländische Union Stiftung.“ – so berichtete der Saarländische Rundfunk.
Diese Haltung halte sie für „außerordentlich gefährlich“, sagte Rehlinger. „Dieser Klimawandel ist kein Schnupfen, der wieder vorbeigeht“. Die Menschen könnten nicht damit weitermachen, ihre Lebensgrundlagen zu zerstören. Dass die SPD die Lockerungen beim Verbrenner-Aus 2035 mitträgt, bedeute nicht, dass die Sozialdemokraten an den Klimazielen rütteln wollten.
Es brauche einen „richtigen Mittelweg“, so Rehlinger: Man dürfe die Menschen nicht überfordern und das Land nicht deindustrialisieren, trotzdem müsse man der Verantwortung für den Planeten gerecht werden. Deswegen wäre es „unverantwortlich“, die Ambitionen zur Klimaneutralität aufzugeben.
Offener Brief an Ministerpräsidentin Anke Rehlinger
Sehr geehrte Frau Ministerpräsidentin,
auf dem Landesparteitag der SPD Saar am 14. und 15. November 2025 haben Sie betont, wie wichtig es sei, dem menschengemachten Klimawandel zu begegnen. Es sei aus der Mode gekommen, sich dafür stark zu machen. Sie nannten „als Gegenbeispiele“ die AfD und die Union Stiftung, so das Zitat aus der Berichterstattung des SR.
Sie machen uns damit, wie wir glauben, einen unzutreffenden Vorwurf, was ganz offenbar in Unkenntnis der Arbeit unserer Stiftung geschieht.
Die Union Stiftung stellt den menschengemachten Klimawandel nicht infrage. Im Gegenteil: Wir setzen uns seit Jahren intensiv und konstruktiv mit den Herausforderungen der Energie- und Klimapolitik auseinander. In zahlreichen Veranstaltungen haben wir Wege zu einer CO₂-neutralen Strom- und Wärmeversorgung aufgezeigt und ganz verschiedene konkrete Lösungsansätze diskutiert und den Teilnehmern unserer Veranstaltungen – ob Vertretern aus Kommunen oder Privatleuten – sogar konkrete Handlungshinweise an die Hand gegeben.
Leider hat das Saarland viele dieser Ideen bisher selbst nicht aufgegriffen. Leider führt das Saarland derartige Informationsveranstaltungen selbst nicht durch.
Zu einer lebendigen demokratischen Kultur gehört es, auch wenn es womöglich unterschiedliche Sichtweisen gibt, diese nicht zu delegitimieren, sondern sich argumentativ mit ihnen auseinanderzusetzen. Deshalb laden wir Sie herzlich ein, Ihre Positionen und Argumente im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung der Union Stiftung einzubringen und gemeinsam mit uns zu diskutieren. Gerne informieren wir Sie auch über unser Programm.
Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Einladung annehmen.
Mit freundlichen Grüßen
JR Hans-Georg Warken, Vorstandsvorsitzender der Union Stiftung
Michael Scholl, Geschäftsführer der Union Stiftung
Veranstaltungen der Union Stiftung zu Klima, Energie und Umwelt
Die Union Stiftung setzt sich seit Jahren mit den Folgen des Klimawandels auseinander, um Lösungen und alternative Wege aufzuzeigen.
Dabei berufen wir uns immer auf die Taxonomie-Verordnung der Europäischen Union.
18. Januar 2023
Tiefe Geothermie – Potentiale im Saarland
Vortrag mit: Prof. Dr. Mathias Bauer und Dipl.-Ing. Thomas Neu
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen6. März 2023
Beim Heizen und Kühlen sparen: Kostenlose Energie aus dem oberflächennahen Erdreich beziehen.
Seminar mit: Prof. Edwin Kohl, kohlpharma
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen14. Juni 2023 und 22. Juni 2023
Mitteltiefe Geothermie – Potentiale und Fördermöglichkeiten für Kommunen
Seminar mit: Dipl.-Ing. Thomas Neu, proG.E.O. Ingenieurgesellschaft mbH
in Kooperation mit der ASKO Europa Stiftung
24. Januar 2024
Trendthema Wasserstoff – Seminar für kommunale Entscheider
Seminar mit: Dipl.-Ing. Thomas Neu, proG.E.O. Ingenieurgesellschaft mbH
27. Juni 2024
Das Nachhaltigkeits-Dilemma: Versagen und Hoffnung
Buchvorstellung mit: Volker Angres, Journalist
in Kooperation mit der ASKO Europa Stiftung
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen4. Juli 2024
Wissenschaftsforum zur Nachhaltigkeit
Vortrag mit ARD-Wettermoderator Thomas Ranft
in Kooperation mit dem Zentrum für Lebenslanges Lernen (ZelL) an der Universität des Saarlandes
18. September 2024
Ist unsere Energiepolitik noch auf einem vernünftigen Kurs oder müssen wir umsteuern?
Vortrag mit: Dr. Christoph Canné, Vernunftkraft e.V.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen26. November 2024
Was Sie schon immer übers Klima wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten
Buchvorstellung mit: Autor Axel Bojanowski
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen4. Dezember 2024
Hohe Energiepreise, Deindustrialisierung und Rezession – müssen wir in der Energiepolitik umsteuern?
Vortrag mit: Dr. Christoph Canné, Vernunftkraft e.V.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen7. Januar 2025
Grüner Stahl: Zukunft der Industrie oder wirtschaftliche Katastrophe?
Podcast mit: Dr. Christoph Canné
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen23. Januar 2025
Deutschlands Energiezukunft – Rückkehr zur Kernenergie?
Vortrag mit: Dr. Björn Peters, Experte für Energiepolitik
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen27. März 2025
Sorgen um Deutschlands Stromversorgung – wie groß ist die Gefahr von Mangelzuständen?
Vortrag mit: Dr. Christoph Canné, Vernunftkraft e.V.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen3. April 2025
Wärme aus Grubenwasser
Vortrag mit: Dipl.-Ing. Thomas Neu, proG.E.O. Ingenieurgesellschaft mbH
in Kooperation mit der ASKO Europa Stiftung
17. August 2025
Wasserstoff: Deutschlands Schlüssel zur Energie-Unabhängigkeit
Podcast mit: Wirtschaftsminister Jürgen Barke (SPD)
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen4. November 2025
Wärme aus Abwasser – eine Energiequelle mit Potenzial
Vortrag mit: Holger Schmitt, Geschäftsführer des Entsorgungsverbands Saar (EVS)
in Kooperation mit der ASKO Europa Stiftung
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen24. November 2025
Wie kann Deutschland ENDLICH die erfolgreiche Energiewende schaffen?
Interview mit: Dr. Friedbert Pflüger
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
