Union Stiftung veröffentlicht Social Media Briefing für Oktober 2025
Saarbrücken – Die Union Stiftung hat ihr aktuelles Social Media Briefing für Oktober 2025 veröffentlicht. Das monatliche Analyseformat beleuchtet die Online-Aktivitäten saarländischer Politikerinnen und Politiker, Kommunen sowie politischer Institutionen auf den Plattformen Facebook, Instagram und LinkedIn. Im Fokus stehen dabei Reichweiten, Engagement-Raten und der kommunikative Stil.
Da Twitter/X von immer weniger Politikerinnen und Politikern im Saarland aktiv genutzt wird, wird künftig kein Ranking mehr zu dieser Plattform erstellt.
#Durchstarter LinkedIn: Marc Speicher, OB Saarlouis (CDU)
Der Kanal des Saarlouiser Oberbürgermeister Marc Speicher wächst: Mit über 277 neuen Followern und dem Erreichen der 4.000-Follower-Marke (4.035) beweist Marc Speicher, dass er mit seiner Kommunikationsstrategie zunehmend Menschen erreicht. Er erreicht eine hohe Interaktion durch mediale Präsenz: Besonders der Tagesschau-Beitrag erzielte mit 123 Likes deutlich mehr Resonanz als durchschnittliche Posts. Aktive Präsenz durch Reposts aus Saarlouis: Sechs geteilte Beiträge zum Stadtgeschehen stärken seine Verbindung zur Kommune und erklären die konstanten 186 Interaktionen im Oktober.
#Influencer Instagram: Jusos Saar
Mit 13 Beiträgen und über 13.000 Reaktionen im Oktober zeigen die Jusos Saar eine kontinuierliche Präsenz auf Instagram. Damit haben sie nach wie vor die führende Rolle in der digitalen Kommunikation unter den Jugendorganisationen der Parteien. Sie wählen gezielt Themen, die eine hohe emotionale Resonanz erzielen: Ein Post zur Stadtbild-Debatte erreichte knapp 1.400 Likes und 74 Kommentare. Die gesamte Interaktionsrate von 40 % verdeutlicht, wie stark ihre Inhalte Diskussionen unter ihren Followern auslösen. Durch ihre klare, jugendnahe Kommunikation wächst der Kanal stetig. 48 neue Followern und durchschnittlich 4.800 Likes pro Monat beweisen, dass authentische Botschaften und visuelle Konsistenz nachhaltiges Engagement schaffen.
#Durchstarter Facebook: Landkreis Merzig-Wadern
Der Facebook-Kanal des Landkreises Merzig-Wadern verzeichnete im Oktober einen deutlichen Zuwachs und zählt nun rund 7.600 Follower. Regionale Themen schaffen Nähe. Die geteilten Inhalte zu lokalen Ereignissen, Bürgerinformationen und Gemeinschaftsaktionen fördern die Identifikation und stärken die Verbundenheit zur Region. Dabei hält der Landkreis eine konsistente Kommunikation über mehrere Plattformen bei: Durch abgestimmte Beiträge auf Facebook und Instagram gelingt es den Verantwortlichen, Vertrauen und Sichtbarkeit kontinuierlich auszubauen.
Das vollständige Social Media Briefing Oktober 2025 steht ab sofort kostenlos zur Verfügung unter: www.unionstiftung.de/briefing
