Zuletzt aktualisiert: 27.02.2020

Seminar: Wie die Digitalisierung von Kommunen gelingen kann  

Donnerstag, 12. März 2020, 18.00 Uhr – Referent: Faruk Tuncer

Eine Kommune muss viele relevante Entscheidungen über Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger treffen – ob Ausbau von Kindertagesstätten, Versorgung mit Schulplätzen oder die Gestaltung der Infrastruktur vor Ort. Gleichermaßen erhebt die Kommunalverwaltung eine Vielzahl von relevanten Daten, deren Potenzial für die Steuerung und Entscheidungsfindung kaum genutzt wird. Wie man dieses Potenzial heben kann, beleuchtet die Union Stiftung in einem Seminar am Donnerstag, den 12. März, um 18 Uhr im Haus der Union Stiftung (Steinstraße 10, 66115 Saarbrücken). Das Seminar wird von Faruk Tuncer, Gründer des Startups Polyteia, geleitet und soll an praktischen Beispielen demonstrieren, welche Datenpotenziale in der Kommune vorhanden sind und wie diese für die strategische Steuerung und gute Entscheidungen genutzt werden können.

Das Seminar richtet sich an Ratsmitglieder, Bürgermeister, Ortsvorsteher und kommunalpolitisch Interessierte und ist kostenlos.

Faruk Tuncer ist Mitgründer und Geschäftsführer von Polyteia, einem jungen IT-Startup aus Berlin, das Entscheidern von Städten und Gemeinden eine datenbasierte Steuerung ermöglicht. Zuvor hat er als Referent für die CDU Deutschlands das Themenfeld Kommunen verantwortet. Faruk Tuncer hat Public Policy an der Hertie School of Governance in Berlin und der Lee Kuan Yew School in Singapur studiert.

Polyteia (www.polyteia.de) ist ein junges IT-Unternehmen aus Berlin und ermöglicht Entscheidern von Städten und Gemeinden, datenbasiert zu entscheiden. Hierfür hat Polyteia eine Plattform entwickelt, die Verwaltungsdaten aus unterschiedlichen Verfahren automatisiert zusammenführt und visualisiert. Mit Modulen entlang der wichtigsten Aufgaben einer Kommune, wie z. B. Kindertagesbetreuung, Demografie oder Personal, können sich Entscheider einen Überblick verschaffen, bereichsübergreifende Trends erkennen und vorausschauend entscheiden.

Da die Plätze begrenzt sind, bittet die Union Stiftung um Anmeldung per Telefon 0681-709450 oder E-Mail info@unionstiftung.de.