Zeitreise: Deutsch-französische Beziehungen gestern, heute und morgen – Exkursion für junge Erwachsene

Wann

6. Juli 2023 - 7. Juli 2023    
Ganztägig

Wo

Haus der Union Stiftung
Steinstraße 10, Saarbrücken, 66115

HINWEIS: Keine Anmeldungen mehr möglich. Die Reise ist bereits ausgebucht.

Wer die Zukunft gestalten will, ist immer gut beraten, einen Blick in die Vergangenheit zu werfen. Gerade die deutsch-französische Geschichte ist eine besondere Geschichte mit vielen Besonderheiten, aus denen man lernen kann. Auch wird hier die Bedeutung und die Kraft der deutsch-französischen Beziehung deutlich. Unter dieser Prämisse soll das Programm stehen.

Die Beziehung zwischen Deutschland und Frankreich hat eine spannende Geschichte –Deutschland und Frankreich haben jeweils aber auch eine eigene Vergangenheit, deren Auswirkungen nicht selten noch heute in Kultur, Medien oder Selbstverständnis zu spüren sind.

Zeitreise Paris – Saarland: deutsch-französische Beziehungen gestern, heute und morgen

Eine Zeitreise ermöglicht den Blick in die Vergangenheit und das Verständnis für Beziehungen von heute. Daraus können nicht nur Rückschlüsse gezogen werden, sondern auch der gemeinsame Blick nach vorne.

Deshalb laden die Europa Union und die Union Stiftung insbesondere junge Menschen zu einer zweitägigen Exkursion vom 06. bis zum 07. Juli nach Paris ein. Die Exkursion wird durch den deutsch-französischen Bürgerfonds gefördert.

Die Europa Union und die Union Stiftung bieten eine spannende Exkursion mit dem Zug und einer Übernachtung im Hotel nach Paris.

Programm

Nach der Ankunft in Paris soll zunächst ein Blick in die Vergangenheit geworfen werden. Mit dem Deutschen Historischen Institut Paris soll die deutsch-französische Geschichte dargestellt und die Entwicklungen bis hin zum Aachener Vertrag gezeigt werden.

Anschließend soll durch einen Austausch mit der Politik über die aktuellen Beziehungen gesprochen werden. Dazu soll die saarländische Vertretung sowie der Assemblée national besucht werden.

Am zweiten Tag soll der Blick nach vorne gerichtet werden. Welche Projekte können gemeinsam angegangen werden und die deutsch-französische Beziehung stärken und ausbauen? Dazu bietet sich an, vom Partner zu lernen. Deshalb soll die Ecole 42 besucht werden. Danach soll ein Gespräch im StartUp Zentrum Station F stattfinden, bei dem über grenzüberschreitenden wirtschaftlichen Austausch und Synergien diskutiert wird.

Tag 1: Blick in Vergangenheit und Gegenwart

Treffpunkt: 7.40 Uhr vor dem Hauptbahnhof Saarbrücken

08.00 Uhr Fahrt mit dem Zug ab Saarbrücken Hbf nach Paris Est

Ankunft Hotel

Besuch des Deutschen Historischen Institut Paris (Deutsches Historisches Institut Paris (dhi-paris.fr))

Austausch in der saarländischen Vertretung und Assemblée national

Gemeinsames Abendessen

 

Tag 2: Blick in die Zukunft 

Besuch der Ecole 42*

Station F Austausch mit StartUps

19.07 Uhr Rückfahrt Paris Est nach Saarbrücken Hbf

20.57 Uhr Ankunft Saarbrücken Hbf

*Die Ecole 42 eine private, gemeinnützige und gebührenfreie IT-Schule, die vom französischen Unternehmer Xavier Niel und weiteren Partnern gegründet wurde1. Der Name 42 ist eine Hommage an Per Anhalter durch die Galaxis des britischen Autors Douglas Adams.

Die Schule hat keine Lehrer, Kurse oder Klassen, sondern basiert auf peer-to-peer-Lernen, projektorientierter Pädagogik und Gamifizierung. Die Schule ist rund um die Uhr geöffnet und nimmt Studenten auf der Grundlage eines Online-Tests und eines intensiven Auswahlverfahrens auf.

Die Schule wurde 2013 in Paris eröffnet und hat seitdem mehrere Standorte in verschiedenen Ländern eröffnet, darunter Deutschland.

Informationen für Teilnehmer:

Wann:
Donnerstag, 06. bis Freitag, 07. Juli 2023

Kosten:
50 ,- €
Im Teilnehmerbeitrag sind die Kosten für Zugtickets und Hotel sowie das gemeinsame Abendessen inbegriffen.

 

Sie wollen sich fortbilden? Wir haben die perfekten Seminare für Sie.