
Was haben die Klimaaktivisten unserer Tage, die Ökologiebewegung und die Globalisierungskritik, die Utopie von der Gleichheit der Menschen in den Gesellschaften und die Suche nach alternativen Lebensmodellen mit Jean-Jacques Rousseau zu tun, dem berühmten Bürger von Genf am Vorabend der Französischen Revolution?
Rousseau schrieb eine einzigartige Verlustgeschichte des Fortschritts, und mit seiner radikalen Zivilisations- und Fortschrittskritik antizipierte er, wie es scheint, ein bedrück-endes Szenario unserer Gegenwart. Als enfant terrible seiner Geistesepoche stellte er sich mit seinen kultur- und fortschritts-kritischen Thesen frontal gegen eine Hauptlinie der europäischen Aufklärung und gegen einige ihrer wichtigsten Repräsentanten in Frankreich, mit denen er sich überwarf, seien es Voltaire, Diderot oder auch andere Enzyklopädisten. Er forderte eine Rückbesinnung auf den „natürlichen Menschen“, und er beklagte die Selbstentfremdung des Menschen in der Moderne sowie die Anmaßungen der modernen Vernunft.
„Unser Rousseau“ liefert ein facettenreiches Porträt dieses unbequemen Denkers und Mahners sowie seiner Epoche, der Spätaufklärung. Mit ihren virulenten, noch heute gültigen und zum Teil uneingelösten Forderungen und Fragen wird die Aufklärung (die Rousseau gegen den Strich bürstete) zugleich in einer langen Linie mit den Debatten in Verbindung gebracht, wie wir sie heute führen. Über das Buch spricht am Mittwoch, den 05. April, 2023, um 18.00 Uhr Dr. Sabine Appel.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutsch-Französische Gesellschaft Saar e.V. statt.
Zu Dr. Sabine Appel,
geb. 1967, ist freie Buchautorin mit einem Fokus auf europäische Ideengeschichte. Studium der Germanistik und Philosophie in Mannheim und Heidelberg. Zahleiche kulturgeschichtliche Beiträge für den SWR und den HR. Publikationen u. a. über Goethe, Nietzsche und Schopenhauer, Luther und Heinrich VIII.
Die Veranstaltung findet im Haus der Union Stiftung, Steinstraße 10 in Saarbrücken statt. Es sind ausreichend Parkplätze vorhanden; Zufahrt zum Parkplatz über Wiesenstraße, gegenüber VW Scherer.
Um vorherige Anmeldung wird gebeten.
Anmeldung
Anmeldungen sind für diese Veranstaltung leider nicht mehr möglich.