Noch im Juni 1961 erklärte Walter Ulbricht öffentlich: „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!“
Dabei dachte der Chef der (SED) längst daran, Ostberlin vom Westen der Stadt abzuschotten.
Heute – knapp 60 Jahre nach dem Mauerbau – sind die Spuren der Mauer aus der Landschaft und dem Berliner Stadtbild weitestgehend verschwunden. Doch die Erinnerungen der Zeitzeugen bleiben.
Gemeinsam mit DDR-Zeitzeugen, Historikern und Politikern, möchten wir in unserem Forum „Und dann schlug es 13! 13. August 1961 – 60 Jahre Mauerbau“ zusammenkommen und über die DDR-Diktatur diskutieren.
18:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung, Dr. Karsten Dümmel, Landesbeauftragter der Konrad-Adenauer-Stiftung für das Saarland, Leiter Politisches Bildungsforum Saarland, DDR-Bürgerrechtler
18:10 Uhr Einführende Beiträge:
Dr. Stefan Wolle Historiker. Wissenschaftlicher Leiter, DDR-Museum Berlin
Peter Keup, DDR-Zeitzeuge, Historiker, Mitarbeiter des Forschungsverbund Landschaften der Verfolgung, Menschenrechtszentrum Cottbus
Roland Theis, Staatssekretär im Ministerium der Justiz und Bevollmächtigter des Saarlandes für die Europäische Union
Markus Uhl MdB, Generalsekretär der CDU Saar
Stephan Krawczyk, Liedermacher, Autor, DDR Bürgerrechtler
Priscilla Schelp, Moderatorin
Diskussion
19:45 Uhr Schlußwort und kleiner Imbiss
Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ein.
Politisches Bildungsforum Saarland Konrad-Adenauer-Stiftung e.V und Union Stiftung
Die Veranstaltung wird auch gestreamt:
Zoom: https://zoom.us/j/94101572708, Webinar-ID: 941 0157 2708
Facebook: www.facebook.com/UnionStiftung
Für den Besuch von Veranstaltungen ist ein tagesaktueller, negativer Corona-Test (z.B. Antigen-Schnelltest) oder eine Impfbescheinigung vorzulegen. Bitte beachten Sie unser Hygienekonzept.