
Verschwörungsmythen erleben in den letzten Jahren eine bedauerliche Renaissance – und sie stellen eine konkrete Gefahr für Demokratien dar. Einen besonderen Stellenwert besitzt die Verschwörungsideologie um QAnon. Dabei geht es um Erzählungen eines angeblichen anonymen Mitarbeiters in US-Regierungskreisen, der seit 2017 mit kryptischen Nachrichtenschnipseln im Internet viele Menschen hinter Trump & Co. versammelt.
Am Freitag, den 07. Juli, um 14.30 Uhr zeichnen die Podcaster Alexa Waschkau und Dipl.-Psych. Alexander Waschkau die Entstehung, die Motive und die Entwicklung von QAnon sowie die Auswirkungen dieser Ideologie auf die Demokratie in den USA und Deutschland nach. Dabei erläutern sie auch, warum Menschen überhaupt empfänglich für solche Erzählungen sind. Die Veranstaltung findet in der Aula auf dem Campus der Universität des Saarlands statt.
Im Rahmen der Veranstaltung sollen Handreichungen und Hinweise für den Umgang und die Identifikation mit diesem und anderen Verschwörungsmythen gemeinsam mit dem Publikum erarbeitet werden. Dabei soll verdeutlich werden, wie und warum sich diese insbesondere in den sozialen Medien (Facebook, Twitter, YouTube, Telegram etc.) so schnell verbreiten. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen „Wie erkennt man Verschwörungsmythen?“ und „Wie schütze ich mich und mein Umfeld davor?“
Das Ziel der interaktiven Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden durch die Erarbeitung der zugrundeliegenden Mechanismen den sicheren Umgang mit Verschwörungsmythen im Alltag, dem Familien- und Freundeskreis sowie in den sozialen Netzwerken zu vermitteln.
Referenten: Alexa Waschkau M. A. ist Kulturwissenschaftlerin, Podcasterin, Sprecherin und Wissenschaftskommunikatorin. Dipl.-Psych. Alexander Waschkau ist Podcaster und Wissenschaftskommunikator. Das Ehepaar beschäftigt sich seit 13 Jahren mit modernen Sagen, Verschwörungsmythen und Pseudowissenschaft. Ihr Podcast HOAXILLA® (https://www.hoaxilla.com/) erscheint zweimal im Monat und die inzwischen über 400 Episoden und Specials werden regelmäßig mehr als 250.000-mal im Monat heruntergeladen.
Die Veranstaltung ist eine Veranstaltung des Zentrums für lebenslanges Lernen an der Universität des Saarlandes in Kooperation mit der Union Stiftung.
Anmeldung und weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier:
https://www.uni-saarland.de/index.php?id=71344=1#%23/Home/Kurs/540