
Musisch-kulturelle Bildung hat eine enorme gesellschaftliche Bedeutung. Sie fördert die Kreativität von Kindern und Erwachsenen. Die Teilnahme an künstlerischen Aktivitäten wie Musik, Tanz, Theater und Kunst ermöglicht es Menschen, ihre kreative Seite zu entdecken und sich auszudrücken. Die Entwicklung von Kreativität ist ein wichtiger Bestandteil der Persönlichkeitsbildung und trägt zu einem erfüllten Leben bei. Sie fördert die Entwicklung von sozialen Kompetenzen. Durch die Zusammenarbeit in Gruppen oder in kreativen Projekten lernen die Teilnehmer, mit anderen zu kommunizieren, zu kooperieren und Konflikte zu lösen. Dies trägt zu einer besseren Zusammenarbeit in der Gesellschaft bei. Die Teilnahme an musisch-kulturellen Aktivitäten hilft auch dabei, die eigene kulturelle Identität zu stärken. Durch das Erlernen von traditionellen Tänzen, Musikinstrumenten oder künstlerischen Techniken können Menschen ihre (eigene) Kultur besser verstehen und bewahren.
Über die Bedeutung der musisch-kulturellen Bildung für die Gesellschaft diskutieren Friedrich-Koh Dolge, Bundesvorsitzender des Verbandes deutscher Musikschulen und Leiter der Musikschule Stuttgart, Jutta Schmitt-Lang MdL, Präsidentin des Saarländischen Chorverbandes und Dieter Boden, Leiter der Musikschule im Landkreis Merzig-Wadern sowie Vorsitzender des Verbandes deutscher Musikschulen, Landesverband Saar. Moderation: Friederike Brandt (SR2 Kulturradio)
Die Veranstaltung findet am Freitag, den 17. November 2023, um 18 Uhr im Haus der Union Stiftung, Steinstraße 10 in Saarbrücken statt. Es sind ausreichend Parkplätze vorhanden; Zufahrt zum Parkplatz über Wiesenstraße, gegenüber VW Scherer.
Um vorherige Anmeldung wird gebeten.
Parallel wird die Veranstaltung online übertragen.
Der Stream wird via Zoom ausgestrahlt.
https://unionstiftung-de.zoom.us/j/86885849776
Webinar-ID: 868 8584 9776