Das Grundgesetz steht sowohl für weltanschauliche Neutralität als auch für Kooperationsbeziehungen zwischen Religionsgemeinschaften und dem Staat. Wie lässt sich ein solches Kooperationsverhältnis mit muslimischen Glaubensgemeinschaften etablieren?
Welche Ansätze und welche Modelle gibt es in Deutschland, Frankreich und Österreich? Welche Hindernisse bestehen dabei?
Diese und weitere Fragen beantwortet Dr. Andreas Jacobs, Referent für Islam und Gesellschaft der Konrad-Adenauer-Stiftung, in einem online-Vortrag am Montag, den 08. November, um 18.00 Uhr.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung Saarbrücken statt.
Der Vortrag wird nur online übertragen.
Der Stream wird via Zoom ausgestrahlt:
https://zoom.us/j/89876477231
(Webinar-ID: 898 7647 7231)
Einen Leitfaden hierzu finden Sie auf der Webseite der Union Stiftung.