Vor zehn Jahren wurden im Saarland die ersten Versuche zu inklusivem Unterricht an Schulen gewagt. Mittlerweile ist Inklusion gesetzlich verankert und gehört fest zum Schulsystem im Saarland. Doch wie gut funktioniert die Inklusion in der Praxis? Und was sagt die Forschung zur Entwicklung inklusiven Lernens?
Darüber spricht am Donnerstag, den 10. Februar, um 18.30 Uhr Prof. Dr. Bernd Ahrbeck. Er stellt den aktuellen Stand der schulischen Inklusion dar und berichtet über neue Forschungsbefunde.
„Nach wie vor bestehen sehr unterschiedliche Vorstellungen darüber, was unter Inklusion zu verstehen ist und wie ihr letztendliches Ziel aussieht“, so Prof. Ahrbeck. Die Forderung nach Auflösung aller speziellen Einrichtungen zugunsten einer „Schule für alle“ wird in seinem Vortrag kritisch betrachtet: Auf sonderpädagogische Förderkategorien könne nicht verzichtet werden, sagt Ahrbeck.
Prof. Dr. Bernd Ahrbeck ist Erziehungswissenschaftler, Psychologe und Psychoanalytiker an der International Psychoanalytic University Berlin.
Ergänzt wird der Vortrag von Prof. Ahrbeck durch Frank Wagner, MdL und bildungspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion.
Für den Besuch von Veranstaltungen gilt die 2G-Plus-Regel, d.h. es kann nur teilnehmen, wer am Eingang einen gültigen Nachweis über einen Impfschutz gegen COVID-19, eine Genesung von einer COVID-19-Erkrankung und ein tagesaktuelles negatives Ergebnis einer Testung auf eine Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus vorweisen kann oder eine Booster-Impfung. Außerdem wird im Haus das Tragen von Masken empfohlen. Bitte lesen Sie dazu auch unser Hygienekonzept.
Parallel bietet die Union Stiftung auch einen online-Stream, der via Zoom ausgestrahlt wird, an:
https://us06web.zoom.us/j/86730269613
Webinar-ID: 867 3026 9613
Einen Leitfaden hierzu finden Sie auf der Webseite der Union Stiftung.
Zusätzlich bietet die Union Stiftung den Stream auch auf Facebook an.
Warteliste ist aktiv