
Wie kann ein Gesellschaftsdienst den Zusammenhalt in Deutschland und Europa stärken?
Mit dieser Frage beschäftigt sich die Studie „Ein Gesellschaftsdienst für alle – zur Machbarkeit in Deutschland und Europa“ der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung.
Anders als einige aktuell geführten Debatten fokussiert sie dabei nicht auf die Frage der politischen Durchsetzung – Freiwilligkeit oder Pflicht –, sondern auf die Attraktivität und die aktuellen Rahmenbedingungen eines solchen Dienstes. Die Studie zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf, wie ein Gesellschaftsdienst für Jugendliche unterschiedlicher Zielgruppen attraktiv(er) werden kann und sich gleichzeitig sinnstiftend auf das gesellschaftliche Miteinander auswirkt.
Zudem nimmt die Studie gute Beispiele aus Europäischen Nachbarländern in den Blick und analysiert Dienstmodelle in Schweden, Frankreich und der Schweiz.
Am Donnerstag, den 30. März, um 18.30 Uhr stellt Dr. Rabea Haß, Senior Researcher der Hertie-Stiftung stellt die Ergebnisse der Studie vor und diskutiert im Anschluss zusammen mit Alwin Theobald, MdL (CDU) und Melanie Müller, Leiterin des Kompetenzzentrums Freiwilligendienste des Paritätischen Landesverbandes Rheinland-Pfalz/Saarland über die Frage, ob in Deutschland aus dem Modell der Freiwilligendienste ein verpflichtendes werden soll.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Politischen Bildungsforum Saarland der Konrad-Adenauer-Stiftung statt.
Die Studie gibt es hier zum Download.
Zu Rabea Haß
Dr. Rabea Haß promovierte am Institut für Soziologie der Goethe-Universität in Frankfurt am Main zum Freiwilligen Wehrdienst. Zudem forschte sie von 2011 bis 2014 an der Hertie School of Governance zu nationalen und internationalen Freiwilligendiensten.
Die Veranstaltung findet im Haus der Union Stiftung, Steinstraße 10 in Saarbrücken statt. Es sind ausreichend Parkplätze vorhanden; Zufahrt zum Parkplatz über Wiesenstraße, gegenüber VW Scherer.
Um vorherige Anmeldung wird gebeten.
Parallel wird die Veranstaltung online übertragen.
Der Stream wird via Zoom ausgestrahlt.
https://unionstiftung-de.zoom.us/j/83107529383
Webinar-ID: 831 0752 9383
Anmeldung
Anmeldungen sind für diese Veranstaltung leider nicht mehr möglich.