
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit als Schlüssel zur nachhaltigen Wertschöpfung
Die Großregion Saarland, Lothringen, Luxemburg, Westpfalz und Wallonie steht inmitten einer tiefgreifenden Transformation. Doch welche Potenziale birgt sie für Fortschritt, wirtschaftliche Entwicklung und Innovation? Und wie lassen sich diese bestmöglich heben?
Die enge Zusammenarbeit über nationale Grenzen hinweg hat bereits zahlreiche Erfolgsbeispiele hervorgebracht. Angesichts globaler Veränderungen stehen Industrie, Mittelstand und Institutionen nun vor neuen Herausforderungen – aber auch vor großen Chancen. Wie können Unternehmen und Akteure der Region gemeinsam an nachhaltigen Lösungen arbeiten? Welche wirtschaftlichen und strukturellen Entwicklungen prägen die Zukunft der Großregion?
Diskutieren Sie mit uns bei einem Lunchtalk:
- Mittwoch, 26. März 2025
- 12:00 – 14:00 Uhr
- Union Stiftung, Steinstraße 10, 66115 Saarbrücken
Programm
- Begrüßung
Roger Cayzelle, Präsident des Instituts der Großregion (IGR)
Oliver Geis-Sändig, Vorsitzender WIN – Dein Wirtschaftsnetzwerk Saar e.V. - Impulsvorträge:
Wirtschaftliche Perspektiven in der Großregion und Frankreich – Cornelia Hoffmann-Bethscheider, Präsidentin des Sparkassenverbands Saar
Autoregion e.V. – Ein Erfolgsmodell für branchenübergreifende Zusammenarbeit – Armin Gehl, Geschäftsführer autoregion e.V.
- Moderation:
Christian Ege, Mitglied des IGR-Verwaltungsrats
Tauchen Sie ein in spannende Einblicke, entdecken Sie neue wirtschaftliche Chancen und knüpfen Sie wertvolle Kontakte mit führenden Akteuren der Großregion.
Simultane Übersetzung in Französisch und Deutsch.
nach dem Talk:
Empfang mit kulinarischen Spezialitäten aus der Großregion.
Anmeldung
bis zum 20. März 2025 unter: igr.president@gmail.com
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!