
Buchvorstellung mit dem Autor Rainer Zitelmann.
Am Dienstag, den 29. April, um 18.30 Uhr laden die Union Stiftung und die Villa Lessing zu einer Lesung mit dem Historiker und Debüt-Roman-Autor Dr. Dr. Rainer Zitelmann ein. Die Veranstaltung findet im Haus der Union Stiftung, Steinstraße 10, 66115 Saarbrücken, statt.
Rainer Zitelmann hat seinen ersten Roman geschrieben, der schon vor Erscheinen für viel Aufmerksamkeit sorgt. Es ist eine Abrechnung mit dem Gleichheitswahn:
Das Jahr 2075: Die radikale Gleichheitsbewegung „Movement for Optical Justice“ (MOVE) wendet sich gegen die ungleiche Verteilung von Schönheit. Attraktive Frauen genössen angeblich unverdiente Privilegien im Berufs- wie Privatleben. Darum: „Schönheit ist ungerecht.“ Die Bewegung gewinnt immer mehr Einfluss. Stück für Stück verwandelt sich die Demokratie in eine Gleichheitsdiktatur.
Das Thema ist vielleicht aktueller, als viele glauben, schreibt Rainer Zitelmann in einem Beitrag für das Debattenmagazin The European: https://www.theeuropean.de/gesellschaft-kultur/ist-schoenheit-ungerecht-die-schere-zwischen-schoen-und-haesslich
Das Buch erscheint am 12. Mai. Vorbestellungen sind möglich:
2075. Wenn Schönheit zum Verbrechen wird.
Über den Autor Rainer Zitelmann
Dr. Dr. Rainer Zitelmann ist Historiker, Soziologe und mehrfacher Bestsellerautor. Er hat 30 Bücher geschrieben und herausgegeben, die weltweit in 35 Sprachen übersetzt wurden. In den vergangenen Jahren schrieb er Artikel oder gab Interviews in führenden Medien wie Wall Street Journal, Times, Forbes, Newsweek, Daily Telegraph, Le Monde, Corriere della Sera, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Neue Zürcher Zeitung und zahlreichen Medien in Lateinamerika und Asien.
Weitere Informationen zum Buch finden Sie hier:
https://schoenheit-2075.de/
Die Veranstaltung wird parallel online übertragen.
Der Stream wird via Zoom ausgestrahlt.
https://unionstiftung-de.zoom.us/j/88642920776
Webinar-ID: 886 4292 0776
Um vorherige Anmeldung wird gebeten.