Zuletzt aktualisiert: 08.04.2025

Spezial zu neu gewählten Bundestagsabgeordneten aus dem Saarland

Saarbrücken – Die Union Stiftung hat ihr aktuelles Social Media Briefing für März 2025 veröffentlicht. Das monatliche Briefing analysiert die Social-Media-Aktivitäten saarländischer Politikerinnen und Politiker, Kommunen sowie politischer Institutionen auf Plattformen wie Facebook, Instagram, LinkedIn und Twitter/X.

Im Fokus der aktuellen Ausgabe: Die neu gewählten Bundestagsabgeordneten aus dem Saarland. Das Briefing zeigt, dass nicht alle neuen Mitglieder des Bundestags bereits mit einem öffentlichen Social-Media-Profil vertreten sind.

#Newcomer Instagram: Sevim Kaya-Karadag, MdL (SPD)

Mit einer Post-Interaktionsrate von 15 Prozent veröffentlichte sie den erfolgreichsten Beitrag aller saarländischen Landtagsabgeordneten auf Instagram. Ihre Beiträge bieten authentische Einblicke in den politischen Alltag, strahlen Teamgeist aus und zeigen einen wertschätzenden Umgang mit Kolleginnen und Kollegen. Dabei gelingt es ihr, politische Inhalte mit einem klaren Fokus, professioneller Darstellung und einer zugleich nahbaren Tonalität zu verbinden.

#Influencerin Instagram, Facebook und X: Josephine Ortleb, MdB (SPD)

Die neu gewählte Vizepräsidentin des Bundestags überzeugte im März mit dem größten Reichweitenwachstum: Über 2.200 neue Follower auf Instagram, dazu +300 auf Facebook und +270 auf X. Mit einer Engagement-Rate von 2,6 Prozent liegt sie unter den saarländischen Bundestagsabgeordneten vorn, ihr erfolgreichster Beitrag erreichte sogar eine Interaktionsrate von 20 Prozent. Josephine Ortleb steht für klare politische Botschaften – insbesondere zu frauenpolitischen Themen – und nutzt moderne Formate wie Storys, Reels und Highlights, um ihre Arbeit transparent, nahbar und professionell zu vermitteln.

#Durchstarter Instagram: Prof. Dr. jur. Ulli Meyer, Oberbürgermeister von St. Ingbert (CDU)

Der Oberbürgermeister von St. Ingbert belegt mit einer Engagement-Rate von 2 Prozent den Spitzenplatz unter den saarländischen Bürgermeistern auf Instagram. Mit 16 Beiträgen im März und über 1.100 Reaktionen – darunter Likes, Kommentare und Shares – war er besonders aktiv. Er berichtet regelmäßig über aktuelle Stadtentwicklungsprojekte, Begegnungen mit Ehrenamtlichen und wichtige kommunalpolitische Themen – präsent, ansprechbar und stets mitten im lokalen Geschehen.

Das Social Media Briefing der Union Stiftung ist hier abrufbar: www.unionstiftung.de/briefing