Die Veranstaltungen der Union Stiftung sind offen für alle Interessierte. Im Allgemeinen bestehen keine Altersgrenzen; lediglich für die Teilnahme an mehrtägigen Seminaren mit Übernachtung beträgt das Mindestalter 18 Jahre.
Im Saarland wurden nach der letzten Kommunalwahl am 26. M ...weiterlesen
Im Saarland wurden nach der letzten Kommunalwahl am 26. Mai 2019 rund 5.000 Bürgerinnen und Bürger als Stadt- und Gemeinderäte, Ortsräte, Kreistags- oder Regionalverbandsmitglieder neu gewählt.
Diese ehrenamtlichen Mandatsträger verbringen viele Stunden in ihrer Freizeit damit, gemeinsam die Probleme „vor Ort“ zusammen mit den Bürgermeistern und hauptamtlichen Mitarbeitern der Verwaltung zu diskutieren und Lösungen zu finden.
Die Union Stiftung möchte einen Beitrag dazu leisten, die ehrenamtlichen Kommunalpolitiker bei ihrer Arbeit für die Menschen vor Ort zu unterstützen, in dem Bestreben, jeden Tag aufs Neue gute Entscheidungen auf fundierter rechtlicher Grundlage zu treffen.
„Fit für den Rat“ enthält die wichtigsten, im Saarland gültigen kommunalen Gesetze und Verordnungen. Daneben finden sich aber auch rechtliche Vorschriften wie Auszüge aus dem Baugesetzbuch, die bundeseinheitlich wichtige Aspekte kommunaler Fragestellungen und Entscheidungen regeln.
Dieser kleine Helfer soll für alle ehrenamtlichen Kommunalpolitiker ein wichtiger täglicher Begleiter bei ihrer Arbeit vor Ort sein. Die Union Stiftung wird dieses nützliche Nachschlagewerk allen Kommunalpolitikern und Interessierten zukommen lassen.
Dies ist eine wichtige Ergänzung der Bildungsarbeit, die mit dem „Kommunalen Führerschein“ Schulungsmöglichkeiten für Räte in Seminarform anbietet.
Zusammen mit dem Saarländischen Justizministerium und d ...weiterlesen
Zusammen mit dem Saarländischen Justizministerium und der Hochschule der Bildenden Künste Saar hat die Union Stiftung die „Illustrierte Landesverfassung – der Seelenzustand des Saarlandes“ als Buch herausgegeben.
Die in deutscher und französischer Sprache erschienene Publikation wurde im Sommersemester 2021 von Studentinnen und Studenten der HBKsaar konzeptioniert und illustriert.
Zum ersten Mal sind die erläuterten und bebilderten Chro ...weiterlesen
Zum ersten Mal sind die erläuterten und bebilderten Chroniken der Redemptoristen in Bous und der Redemptoristinnen in Püttlingen in einem Buch aufgeschrieben worden: 60 Jahre Ordensgeschichte der Redemptoristen an der Saar, zusammengestellt in einem spannend zu lesenden und mit Originalfotos gestalteten Buch. Professor Dr. Dr. Thomas Gergen, Vorstandsmitglied der Kommission für saarländische Landesgeschichte, initiierte das Buch und übernahm die Gesamtherausgeberschaft.
Mit Unterstützung der Stiftung konnte ein umfangreiches ...weiterlesen
Mit Unterstützung der Stiftung konnte ein umfangreiches Nachlassverzeichnis des saarländischen Malers und Grafikers Volkmar Gross erstellt werden. Der gebürtige Saarbrücker schuf eine eigene ausgeprägte Bildsprache. Bei nahezu all seinen grafischen Arbeiten entwickelte er unwirklich scheinende Figuren, Menschen und Objekte, die scheinbar beziehungslos in einem nicht definierbaren Zwischen-Kontinuum, quasi im leeren Raum zu schweben scheinen
Bei der Union Stiftung ist das neue Buch von Nikolaus Me ...weiterlesen
Bei der Union Stiftung ist das neue Buch von Nikolaus Meyer-Landrut mit dem Titel „Frankreich – Betrachtungen zu Geschichte und Gegenwart“ erschienen. Das Vorwort verfasste Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble. In seiner Position als deutscher Botschafter in Paris führte Nikolaus Meyer-Landrut eine Vielzahl von Gesprächen und lernte auf seinen Reisen durch Frankreich Land, Leute und die Historie der unterschiedlichen Regionen kennen.
Im Saarland wurden nach der letzten Kommunalwahl am 26. M ...weiterlesen
Im Saarland wurden nach der letzten Kommunalwahl am 26. Mai 2019 rund 5.000 Bürgerinnen und Bürger als Stadt- und Gemeinderäte, Ortsräte, Kreistags- oder Regionalverbandsmitglieder neu gewählt.
Diese ehrenamtlichen Mandatsträger verbringen viele Stunden in ihrer Freizeit damit, gemeinsam die Probleme „vor Ort“ zusammen mit den Bürgermeistern und hauptamtlichen Mitarbeitern der Verwaltung zu diskutieren und Lösungen zu finden.
Die Union Stiftung möchte einen Beitrag dazu leisten, die ehrenamtlichen Kommunalpolitiker bei ihrer Arbeit für die Menschen vor Ort zu unterstützen, in dem Bestreben, jeden Tag aufs Neue gute Entscheidungen auf fundierter rechtlicher Grundlage zu treffen.
Der „Ratshelfer“ enthält die wichtigsten, im Saarland gültigen kommunalen Gesetze und Verordnungen. Daneben finden sich aber auch rechtliche Vorschriften wie Auszüge aus dem Baugesetzbuch, die bundeseinheitlich wichtige Aspekte kommunaler Fragestellungen und Entscheidungen regeln.
Der Ratshelfer soll für alle ehrenamtlichen Kommunalpolitiker ein wichtiger täglicher Begleiter bei ihrer Arbeit vor Ort sein. Die Union Stiftung wird dieses nützliche Nachschlagewerk allen Kommunalpolitikern und Interessierten zukommen lassen.
Dies ist eine wichtige Ergänzung der Bildungsarbeit, die mit dem „Kommunalen Führerschein“ Schulungsmöglichkeiten für Räte in Seminarform anbietet.
„Der grüne Bus hatte runde Fenster, die wie Bullau ...weiterlesen
„Der grüne Bus hatte runde Fenster, die wie Bullaugen aussahen. Und hinter den runden Fenstern dieses Gefangenenschiffes sah ich Gesichter, junge Menschen, so wie ich, der sie von einem vergitterten Fenster aus beobachtete. Ich sah Hände, die das Glas der Bullaugen berührten, legte meine Hände auf die Gitter an meiner Scheibe. Und ich dachte, was wohl ihr Weg gewesen war, der sie in diesen Bus geführt hatte, ob sie, so wie ich, an eine Utopie glaubten, ich glaubte an die Literatur, an meine Insel, und ich fragte mich, ob ihnen die Literatur vielleicht geholfen hätte, als Lehrerin in Sachen Empathie, wir finden doch alle Fragen, die uns quälen, in den Büchern, na ja, fast alle.“
Eigentlich wollte ich Ihnen ins Gewissen reden, aber ich ...weiterlesen
Eigentlich wollte ich Ihnen ins Gewissen reden, aber ich weiß gar nicht, ob Sie ein Gewissen haben (es gibt durchaus Gründe, das zu bezweifeln, schließlich ist die Schule ja dazu da, Wissen zu vermitteln, nicht Gewissen), und ich bin mir auch nicht sicher, ob mein eigenes Gewissen ausgrägt genug ist, um andere daran teilhaben zu lassen. Gewissen kostet etwas, Gewissen ist nie im Sonderangebot zu haben, es wird gedüngt mit Opfern, es zwingt uns stets, etwas zu verschmerzen.
Die gemeinsame Geschichte Deutschlands und Frankreichs wa ...weiterlesen
Die gemeinsame Geschichte Deutschlands und Frankreichs war nie frei von Konflikten und Auseinandersetzungen. Doch in den letzten Jahrzehnten hat eine partnerschaftliche, ja sogar freundschaftliche Beziehung das jahrhundertelang andauende Misstrauen abgelöst.
Das nicht immer leichte, aber sicherlich leidenschaftliche Verhältnis beider Länder, Völker und Kulturen steht im Mittelpunkt dieses Sammelbandes.
Was verbinden wir heute mit den deutsch-französischen Beziehungen? Wie lebt es sich als Franzose in Deutschland und als Deutscher in Frankreich? Wie entwickeln sich unsere Identitäten? Wo funktionieren Austtausch und Kooperation, wo braucht es noch mehr Einsatz und Verständnis?
Mehr als dreißig Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft, Kunst und Kultur, Literatur und Journalismus, Gastronomie, Sport und Religion erlauben uns einen Blick auf ihre individuellen Erfahrungen im grenzüberschreitenden Alltag. Sie schreiben darüber was sie im jeweils anderen Land gefunden haben: Inspiration, die Liebe fürs Leben, berufliche Erfüllung, Freundschaften.
Newsletter
Abonnieren Sie den Newsletter der Unionstiftung!