Zuletzt aktualisiert: 07.08.2024

Special: Gründer und Startups aus dem Saarland auf LinkedIn

Saarbrücken – Die Union Stiftung untersucht in einem monatlichen Briefing, wie saarländische Politikerinnen und Politiker, Kommunen sowie politische Institutionen auf Facebook, Instagram, LinkedIn und Twitter/X agieren. Das Briefing ist kostenlos unter www.unionstiftung.de/briefing abrufbar.

Jetzt ist das Social Media Briefing für Juli 2024 mit einem Special erschienen.

In diesem Briefing wird in Zusammenarbeit mit der Landesgruppe Saarland im Startup-Verband untersucht, wie sich saarländische Gründer/innen und Unternehmensseiten von Startups sowie Jungunternehmen auf LinkedIn schlagen.

Dazu Michael Scholl, der Geschäftsführer der Union Stiftung: „Da wir als Union Stiftung die saarländische Gründerszene mit der Politik vernetzen, haben wir im aktuellen Briefing die Reichweiten von Akteuren der Startup-Szene auf LinkedIn untersucht. Ganz herzlich bedanke ich mich bei der Landesgruppe Saarland im Startup-Verband für die Kooperation.

Es ist unbestritten, dass der Erfolg junger Startups durch die Reichweite auf Social Media stark positiv beeinflusst werden kann. Eine gute Personenmarke erzeugt Sichtbarkeit und damit besseren Zugang zu Kundengruppen, Kooperationspartnern oder auch zu Wagniskapital. Im unternehmerischen Umfeld spielt gerade bei B2B Geschäftsmodellen speziell die schnell wachsende Plattform LinkedIn eine entscheidende Rolle“, so Bernd Pohl, von der Landesgruppe Saarland im Startup-Verband.

#Newcomer Instagram: Gemeinde Illingen

Die Gemeinde Illingen hat eine beeindruckende Präsenz auf Instagram, die durch eine hohe Interaktionsrate von 2,6 % unter den Städten und Gemeinden hervorsticht. Mit insgesamt 1.400 Reaktionen auf 18 gepostete Beiträge und einem beachtlichen Zuwachs von 46 Followern zeigt Illingen ein starkes Engagement und Wachstum auf dieser Plattform.

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist die Verwendung von Gesichtern in den Beiträgen. Kaum ein Post kommt ohne ein Gesicht aus, was eine Nähe zu den Bürgern schafft und das Gefühl vermittelt, dass man sich persönlich kennt. Dieses „Man sieht sich“-Prinzip trägt zur positiven Wahrnehmung der Gemeinde bei.

Die Inhalte der Beiträge sind vielfältig und informativ. Illingen nutzt Instagram, um über Veranstaltungen und aktuelle Geschehnisse zu informieren und gewährt zudem Einblicke in Events und das Engagement vor Ort. Besonders hervorzuheben ist die präsente Rolle des Bürgermeisters auf dem Kanal, der aktiv zur Kommunikation und Interaktion beiträgt.

#Influencer LinkedIn: Nadine Schön, MdB (CDU)

Nadine Schön überzeugt auf LinkedIn durch eine Wachstumsrate von 7,68 %, was ihr 184 neue Follower eingebracht hat und somit die 2.500 Follower-Marke auf der Plattform überschritten hat. Ihr Erfolg auf LinkedIn beruht maßgeblich auf ihrer hohen Aktivität und Interaktion mit anderen Profilen und Beiträgen. Sie kommentiert, teilt und liked viele Beiträge, was ihre ständige Sichtbarkeit sicherstellt und sie in der Community präsent hält.

Darüber hinaus trägt sie durch ihre eigenen Beiträge zur Plattform bei. Diese Beiträge schaffen nicht nur Sichtbarkeit, sondern fördern auch ihre Vernetzung. Auf den meisten ihrer Bilder ist sie selten allein zu sehen; sie verlinkt häufig die beteiligten Personen oder Institutionen, was ihre Beiträge noch interaktiver und vernetzter macht.

Diese Kombination aus aktiver Beteiligung an der LinkedIn-Community und strategischer Vernetzung durch eigene Beiträge macht Nadine Schön auf der Plattform erfolgreich.

#Durchstarter Instagram: Sascha Haas, MdL (SPD)

Sascha Haas arbeitet auf Instagram mit einer Interaktionsrate von 1,6 % und erzielt mit nur fünf Beiträgen im Juli 1.100 Reaktionen. Dieser Erfolg macht ihn zu dem MdL (Mitglied des Landtags) mit der höchsten Interaktionsrate auf der Plattform. Darüber hinaus verzeichnet er einen Zuwachs von 27 neuen Followern. Sein Erfolg auf Instagram ist auf seine Vielseitigkeit zurückzuführen. Sascha Haas deckt ein breites Spektrum an Themen ab, von ernsten politischen Themen und Statements bis hin zu privaten Schnappschüssen mit Freunden und lustigen Momenten bei der Arbeit. Dieser bunte Mix spricht die Nutzer stark an und sorgt für viel Zuspruch.

Das Social Media Briefing der Union Stiftung ist hier abrufbar: www.unionstiftung.de/briefing