Zuletzt aktualisiert: 12.09.2022

Rhetorik lernen:  So bist Du nie wieder sprachlos

Jeder kennt es, jeder hasst es: Der wichtige Vortrag steht kurz bevor und Du merkst, wie Du nervöser wirst, dein Herz immer lauter pocht und Du mit leicht zitternder Stimme deinen Vortrag beginnst – die Angst im Rücken, den Faden zu verlieren und dich vor versammelter Mannschaft zu blamieren. Doch das muss nicht sein: Rhetorik lernen kann jeder und überzeugende Vorträge halten, die begeistern und mitreißen, könnten dir mit etwas Übung ganz leicht fallen und dabei sogar noch Spaß machen.

In diesem Artikel erfährst Du, wie es Dir nie mehr die Sprache verschlägt und welche Tipps Dir helfen, deine Rhetorik zu verbessern, um gelassen und souverän präsentieren zu können.

Was ist Rhetorik?

Rhetorik stammt aus dem altgriechischen und bezeichnet die (öffentliche) Redekunst. Im gesellschaftlichen und politischen Leben der griechischen Antike spielte die Rhetorik eine wichtige Rolle – mehr als bei uns heutzutage. Für die Redner galt, Zuhörer von der eigenen Meinung zu überzeugen (ohne zu überreden) und zu einer bestimmten Handlung zu bewegen. Der Rhetorik lag die Annahme zu Grunde, dass es nicht die eine Wahrheit gibt, sondern verschiedene Wahrheiten und meinungsbildende Prozesse über die Kunst der Rede entstehen. Einige bekannte Redner aus dieser Zeit, die diese Kunst besonders gut beherrschten, sind Aristoteles, Platon oder Caesar.

Rhetorik als Kunst der Überzeugung zu verstehen, widersprach den Ansichten der späteren Aufklärung. Es wurde nach der einen Wahrheit gesucht und auch nur diese akzeptiert. Sämtliche Überzeugungsversuche galten deshalb als Manipulation. Das wurde im Laufe des 20. Jahrhunderts leider auch in die Tat umgesetzt, als Diktatoren die Redekunst zu Propagandazwecken und zur ideologischen Hetze missbrauchten.

In unserer heutigen Zeit ist die Rhetorik, wie auch schon in der Antike, ein Mittel, um Zuhörer durch Redefertigkeit von der eigenen Auffassung und Meinung zu überzeugen und sie zu einer bestimmten Handlung oder Ansicht zu motivieren. Authentisch zu kommunizieren anstatt zu manipulieren steht dabei im Vordergrund, wobei Zuhörer tendenziell vorsichtiger geworden sind und Meinungen kritischer hinterfragen. Ob in der Werbung, Pädagogik oder wenn man einen potenziellen Kunden für sich gewinnen oder Vorgesetzte überzeugen möchte – wer die Kunst des Redens beherrscht und gelassen wie auch überzeugend vortragen kann, ist klar im Vorteil.

Jeder kann Rhetorik lernen: Wir zeigen euch wie.

Warum ist Rhetorik überhaupt wichtig? 

Für eine gelungene Rede entwickelte Aristoteles die drei Säulen der Rhetorik: Ethos, Pathos und Logos.

Logos beschreibt die Logik. Das heißt: Je mehr logische Argumente jemand liefern kann, desto besser und überzeugender. Aristoteles war aber auch klar, dass Logik alleine nicht ausreicht, um andere für sich zu gewinnen. Ein guter Redner muss auch Ethos haben, also authentisch und glaubwürdig sein. Mit Pathos spricht ein Redner die Leidenschaft und Emotionen, die Du bei deinen Zuhörern weckst, an. Mit dieser Fähigkeit steht die letzte Säule der Redekunst und damit dem Weg als guter Redner nichts mehr im Wege. 

Berücksichtige für Deine Vorträge diese drei Säulen der Rhetorik und Du wirst Deinen Worten maximale Durchschlagskraft verleihen.

Kann ich Rhetorik lernen? 

Wie jede andere Fähigkeit auch, kannst Du Rhetorik lernen und verbessern. Im ersten Schritt macht es Sinn, dass Du dir Rhetorik-Grundlagen aneignest. Im zweiten Schritt braucht Rhetorik Übung und qualifiziertes Feedback. Denn neben der Routine und Häufigkeit, mit der Du präsentierst, helfen Dir externe Beobachter und professionelle Rhetorik-Trainer, an den richtigen Stellschrauben zu drehen, um Deine Redefertigkeit zu verbessern. 

Denn neben der Kunst des Redens, hat Rhetorik ein System und funktioniert, wie schon im alten Griechenland bekannt, nach einem bestimmten Schema.

10 absolute Rhetorik-No-Gos 

  1. Langweiliger Start
  2. Zu viele Informationen und lange Sätze
  3. Zu leise, laut, langsam, schnell, monoton oder ohne Redepausen sprechen
  4. Kein Blickkontakt 
  5. Unsichere Körperhaltung
  6. Vom Blatt oder den Folien ablesen
  7. Nicht Du, sondern die Präsentationsfolien stehen im Vordergrund
  8. Sich entschuldigen 
  9. Kein roter Faden und unklare Aussagen
  10. Schlechte Vorbereitung und eigenes rhetorisches Potential nicht nutzen
Rhetorik lernen online

Rhetorik lernen: Tipps, wie Du überzeugend vorträgst

Du willst wissen, wie Du dich besser artikulieren und frei vortragen kannst? Wenn Du dich an folgende Tipps hältst, bist Du auf einem guten Weg, ein überzeugender Redner zu werden und Deine Zuhörer von Dir zu überzeugen.

Die richtige Vorbereitung

Die richtige Vorbereitung entscheidet, ob Du mit einem guten oder schlechten Gefühl in Deinen Vortrag gehst. Fühlst Du Dich schlecht vorbereitet, sind die Chancen hoch, dass sowohl Du selbst als auch andere Deine Unsicherheit spüren. 

Finde den roten Faden 

Du sollst einem Kunden den Projektstand präsentieren, eine Betriebsversammlung eröffnen oder einen neuen Kunden werben? In jedem Fall lohnt es sich, eine Struktur bzw. einen roten Faden für das, was Du sagen willst, zu entwickeln. Das schenkt Dir Sicherheit und hilft, während des Vortrags oder Gesprächs nicht abzudriften. Einen packenden Einstieg, überzeugende Argumente und einen souveränen Schluss gilt es dann jeweils “nur noch” in die passenden Worte zu fassen.

Übung macht den Meister

Du bist Dir unsicher, wie Du Deine Ansichten überzeugend rüberbringen sollst, auch wenn Du im Kern Ahnung vom Thema hast? Indem Du deine Rede probst und wiederholst, gewinnst Du die Sicherheit, die Dich beim Präsentieren souverän und selbstsicher Deine Überzeugungen vorbringen lassen. Als Trainingsobjekte kannst Du auch einen Spiegel, ein Tonband oder noch besser: eine Videokamera, zur Hilfe nehmen. 

Haltung wahren

Ein krummer Rücken, herabhängende Schultern und ein gesenkter Blick machen schnell klar: Diese Person fühlt sich alles andere als wohl und kann weder selbstbewusst agieren, geschweige denn sprechen. Wenn Du Dir Reden und Verhandlungen geübter Redner anschaust, fällt schnell auf: Die Person überzeugt nicht nur durch ihre Sprache, sondern auch durch ihre Körperhaltung, Gestik und Mimik. 

Allein indem Du eine gerade Haltung, mit nach hinten gestreckten Schulterblättern, einnimmst, wirkst Du sofort viel präsenter. Außerdem erlaubt es Dir, tief in den Bauch atmen und so entspannter und mit einer festeren Stimme sprechen zu können. Auch direkter Blickkontakt zeugt von Selbstbewusstsein und regt das Publikum an, aufmerksamer zuzuhören. 

Ein Einstieg, der Deine Zuhörer fesselt

Die ersten Worte entscheiden, ob Dir Deine Zuhörer ihre volle Aufmerksamkeit schenken oder nicht. Dabei zählt, was Du sagst, aber auch wie. Lass Dich nicht hetzen und schon gar nicht aus dem Konzept bringen. Ein ruhiger, konzentrierter Blick in die Runde sorgt für Ruhe und gibt Dir die Bühne, um Deinen ersten Satz – eine provozierende Frage, ein aufrüttelndes Zitat, eine Aussage zu einem aktuellen Anlass oder eine interessante Beobachtung – zu teilen. Nachdem Du am Status Quo gerüttelt hast, kannst Du den Weg zeichnen und zu Deinem Thema überführen. 

Frei sprechen lernen

Wenn Du die Wahl hättest: Würdest Du lieber einem Redner zuhören, der frei spricht oder einem, der nur vom Blatt abliest? 

Die meisten Menschen bevorzugen freie Reden, denn in der Regel sind sie unterhaltsamer, interessanter und einfacher zu verstehen. Um nicht Gefahr zu laufen nur aufs Blatt zu schauen, solltest Du Deine Vortragsinhalte in wenigen wesentlichen Stichpunkte notieren. Sie sind Dein roter Faden und um Dir die nötige Sicherheit zu schenken. Für alles andere darfst Du Dich von Deinen, zu allerhöchstens Trainingszwecken, Wort-für-Wort vorbereitenden Skripten lösen. 

Wie du mit Störungen und Einwänden umgehst

Ein selbstsicheres Auftreten zu wahren, kann vor allem bei Kritikern und brenzlichen Fragen herausfordernd sein. Damit Du dennoch selbstbewusst kommunizierst, ohne Dich angreifbar zu machen, gibt es einige simple rhetorische Schlagfertigkeit-Tipps.

Stellen Dir Deine Zuhörer Fragen, auf die Du nicht direkt eine Antwort weißt, kannst Du folgendermaßen vorgehen: Räum Dir zunächst Zeit ein, um Deine Gedanken zu sortieren, abzuwägen und die richtige Antwort zu finden. Lass Dich nicht verunsichern, selbst wenn Du keine passende Antwort parat hast. Allein indem Du sagst: “Das ist eine interessante Frage” und entweder einen Gegeneinwand nennst oder kommunizierst: “Das muss ich mir nochmal in Ruhe überlegen” bzw. “Dazu muss ich mich erst genauer informieren”, vermittelst Du den Eindruck, dass Du den Einwand ernst nimmst, behältst aber gleichzeitig Deine Souveränität. 

Bei Zwischenrufen und unangenehmen Störungen musst Du etwas tiefer in die Trickkiste greifen. Mach Dich auf keinen Fall angreifbar, indem Du pampig oder verletzt reagierst. Das vermeidest Du, indem Du eine gesunde Distanz wahrst und den Störer mit Formulierungen wie “Haben Sie schon daran gedacht …?”, “Schön, dass Sie so offen mitdiskutieren möchten” oder “Vielen Dank, dass Sie Ihren Gedanken dazu mit uns teilen. Heben Sie ihn sich gerne für die spätere Fragerunde auf”. 

Mit der Union Stiftung zum Rhetorik Profi werden.

Kostenlose Online Rhetorik-Seminare

Rhetorik lernen ist so einfach wie nie. In unserer Online-Akademie bieten wir völlig kostenlos professionelle Rhetorik-Kurse an, mit denen Du Deine Rhetorik verbessern kannst – wann und wo immer Du willst. Im Folgenden geben wir Dir einen Überblick über alle Kurse und was Dich erwartet.

Grundkurs Rhetorik: Rhetorik-Kurs für Anfänger

Was genau ist Rhetorik und warum soll das ausgerechnet für Dich wichtig sein?

Im kostenlosen Rhetorik-Seminar für Anfänger erklärt Rhetorik-Trainer Michael Dill alles, was Du rund um Rhetorik wissen musst. Er gibt nützliche Tipps, wie Du in Gesprächen mutiger, schlagfertiger und auch geschickter sprichst und auftreten kannst.

Der Online-Kurs “Grundkurs Rhetorik” ist der perfekte Einstieg, wenn Du Deine rhetorischen Fähigkeiten verbessern und bei der nächsten Rede oder Präsentation überzeugend vortragen möchtest.

Klicke hier, um direkt zum Grundkurs-Rhetorik: Rhetorik-Kurs für Anfänger, online und kostenlos, zu kommen.

Rhetorik: Selbstbewusst kommunizieren und argumentieren

Top-Speaker Wladislaw Jachtchenko zeigt im kostenlosen Rhetorik Online-Seminar, wie Du mit Sprache und guten Argumenten andere überzeugst und dabei selbstsicher auftrittst. 

Der kostenlose Rhetorik-Kurs ist ideal für all diejenigen, die in ca. 3 Stunden das Wichtigste über Rhetorik, Argumentation und selbstbewusstes Auftreten lernen wollen. Dich erwarten viele praktische Übungen, mit denen Du das Gelernte direkt anwenden kannst.

Kerninhalte des Rhetorik Online-Kurses Rhetorik: Selbstbewusst kommunizieren und argumentieren:

  • 10 Gebote der Rhetorik für eine erfolgreiche Rede
  • Selbstbewusste Körpersprache
  • Selbstbewusste Stimme
  • 5 Tipps gegen Lampenfieber
  • Mit guten Argumenten überzeugen

Trainer und Rhetorik-Profi Wladislaw Jachtchenko zählt zu den erfolgreichsten Turnier-Rednern Europas (TOP10-Speaker bei der Debattier-Europameisterschaft 2015 und WM-Viertelfinalist) und weiß deshalb ganz genau, wie man sein Publikum in den Bann zieht. 

Sichere Dir hier einen kostenlosen Zugang zum Online Rhetorik-Training und erhalte Rhetorik-Tipps, die ihre Wirkung entfalten. 

Schlagfertigkeit: Die 30 besten Techniken

Das Online-Schlagfertigkeitstraining ist ideal für all diejenigen, denen die passende Antwort erst Stunden später einfällt. Schlagfertigkeits- und Rhetorik-Profi Wladislaw Jachtchenko bringt Dir bei, wie Du auf verbale Attacken antwortest und dabei selbstbewusst auftrittst. 

Dich erwarten 30 (!!) Schlagfertigkeits-Techniken und praktische Übungen, mit denen Du die erlernten Techniken gleich einüben kannst. Damit ist dieser Kurs nicht nur Wissensvermittlung, sondern praktische Anleitung zur besseren Schlagfertigkeit.

Kerninhalte des Online Rhetorik-Kurses Schlagfertigkeit: Die 30 besten Techniken

  • Was ist Schlagfertigkeit und warum sind viele Menschen nicht schlagfertig?
  • 30 praktische Übungen zum Ausprobieren der Techniken
  • 10 Schlagfertigkeits-Techniken für Profis
  • 10 Schlagfertigkeits-Techniken für Fortgeschrittene
  • 10 Schlagfertigkeits-Techniken für Einsteiger

Egal ob Anfänger oder Profi – die hier vermittelten Rhetorik-Tipps sind für jeden geeignet, der mit Sprache überzeugen und schlagfertig antworten will. 

Klicke hier, um zum kostenlosen Rhetorik-Kurs Schlagfertigkeit: Die 30 besten Techniken zu gelangen.

Schwarze Rhetorik: Manipulation durch Sprache

In diesem Kurs lernst Du rhetorische Manipulationstechniken kennen, um manipulative Menschen erkennen und ihnen souverän begegnen zu können.

Damit Du nicht Opfer sprachlicher Manipulationen wirst, hilft dir das nötige Wissen über die häufigsten rhetorischen Manipulationstechniken des Alltags und wie Du sie geschickt und elegant aushebelst. 

Kerninhalte des Online-Kurses Schwarze Rhetorik:

  • Was genau ist Schwarze Rhetorik? 
  • 17 Manipulationstechniken: Die häufigsten Scheinargumente und wie du sie entkräftest
  • 12 Manipulationstechniken: Die häufigsten sprachlichen Tricks und wie du ihnen begegnet
  • 15 Manipulationstechniken: Die wichtigsten kognitiven Verzerrungen und was du gegen sie tun kannst
  • Werden wir immer manipuliert? Oder manipulieren auch wir Menschen?

Lerne im kostenlosen Online-Kurs „Schwarze Rhetorik – Manipulation durch Sprache“ von Rhetorik-Trainer und Top-Speaker Wladislaw Jachtchenko anhand vieler praktischer Beispiele, wie Menschen versuchen, Dich zu beeinflussen und was Du dagegen tun kannst.

Klicke hier, um zum kostenlosen Rhetorik-Kurs Schwarze Rhetorik – Manipulation durch Sprache zu gelangen. 

Rhetorik lernen mit den Seminaren der Union Stiftung

Andere überzeugen lernen – mit Rhetorik-Seminaren vor Ort

Rhetorik-Seminare vor Ort haben den großen Vorteil, dass ein Rhetorik-Trainer individuell auf Dich und Deine persönlichen Herausforderungen eingehen und dich damit noch konkreter unterstützen kann.

Die Union Stiftung bietet eine Reihe von Rhetorik-Seminaren an, die sich an die verschiedensten Zielgruppen richtet:

Rhetorik für Führungskräfte aus Politik und Wirtschaft

Du leitest ein Unternehmen, eine Abteilung oder eine Behörde und möchtest Deine Redefertigkeit verbessern? 

Im Rhetorik-Seminar für Führungskräfte aus Politik und Wirtschaft werden Interviewsituationen wie auch der Umgang mit kritischen Fragen und kniffligen Situationen näher betrachtet und praktisch geübt. 

Eine überzeugende Rede vor Mitarbeitern, Geschäftspartnern oder Investoren zu halten, fällt damit ganz leicht.

Alle Informationen zum Seminar und zur Anmeldung findest Du im Seminarbereich. (https://www.unionstiftung.de/veranstaltungskategorie/seminar/

Rhetorik für Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker

Als Kommunalpolitiker/in stehst Du häufig im Rampenlicht, nimmst offizielle Termine wahr, kommunizierst mit Wählern und bekommst kritische Fragen gestellt. Die richtigen Antworten zu geben, will gelernt sein. 

Im Kommunikationstraining “Rhetorik für Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker” lernst Du an 4 Terminen in Kleingruppen überzeugende Reden zu halten, souverän Gespräche zu führen, Interviews zu geben und erfolgreich zu verhandeln. Die Trainer gehen auf jeden individuell ein und geben Tipps, wie Du deinen Auftritt optimieren kannst. 

Für weitere Informationen zum Seminar und zur Anmeldung wirf einen Blick in unseren Seminarbereich. (https://www.unionstiftung.de/veranstaltungskategorie/seminar/

Rhetorisches Grund- und Aufbauseminar sowie Masterclass: Seminarreihe für junge Erwachsene

Mit Rhetorik zu überzeugen, ist das Ziel dieser 3-teiligen Seminarreihe. Im Grund- und Aufbauseminar trainierst Du mit den anderen Teilnehmern:

  • Planung und Strukturierung einer Rede
  • Verschiedene Redearten, Präsentations- und Diskussionstechniken
  • Sicherer und überzeugender Auftritt
  • Gesprächsführung und -leitung
  • Strukturierende Moderation
  • Formen wie politische Rede, Streitgespräch und Podiumsdiskussion.

Alle Informationen zur Seminarreihe und Termine findest Du im Seminarbereich. (https://www.unionstiftung.de/veranstaltungskategorie/seminar/

Fazit: Rhetorik lernen kann jeder

Rhetorik lernen ist kein Hexenwerk. Mit den richtigen Tipps und Techniken kann jeder seine Rhetorik verbessern und das Halten von überzeugende Reden trainieren. Die Kunst des Redens ist erlernbar und mit den kostenlosen Online Rhetorik-Kursen der Union Stiftung kannst Du direkt loslegen – vom Anfänger bis zum Profi. 

Um mit einem professionellen Rhetorik-Trainer vor Ort zu arbeiten und direktes Feedback und Tipps zu bekommen, empfehlen wir Dir unsere Rhetorik-Seminare. Mit der Hilfe unserer Trainer lernst Du realitätsnah, wie Du in schwierigen Situationen reagierst und überzeugende Vorträge hältst. 

Häufige Fragen – FAQ

Haben manche Menschen mehr Redetalent als andere?

Ja, aber Talent macht nur etwa 20% aus. Die restlichen 80% lassen sich erlernen – durch das Aneignen von Wissen und Praxis. 

Wie kann ich frei sprechen und ganz ohne Skript einen Vortrag halten?

Um Dich und andere nicht zu überfordern und den Ballast wegzunehmen, solltest Du deinen Vortrag auf wenige Punkte und wichtige Kernaussagen reduzieren.

Wie bleibe ich auf dem Weg zum guten Redner authentisch?

Trete lieber professionell als authentisch auf, wenn Du eine Botschaft vermitteln willst und andere überzeugen möchtest. Dazu gehören aktive Gestern, guter Blickkontakt, Pausen und rhetorische Grundtechniken, die Du bewusst anwendest.

Wie bleibe ich beim Publikum im Gedächtnis?

  1. Sag etwas Neues
  2. Mach etwas Neues
  3. Trag etwas Neues

Was bringt mir ein professionelles Rhetorik-Training?

In einem professionellen Rhetorik-Seminar lernst Du von einem Profi, wie Du in einem Meeting, bei einer Präsentation, in einer Verhandlung oder auf einer Feier Deine Zuhörer selbstsicher auftrittst und überzeugen kannst. Du wirst in die Strategien und Techniken erfolgreicher Reden eingeweiht und kannst Dir sicher sein, die besten und Erfolg versprechende Rhetorik-Tipps zu bekommen. Davon profitierst Du nicht nur in beruflicher Hinsicht, sondern bist auch für verschiedenste Alltagssituationen gewappnet.