Zuletzt aktualisiert: 26.11.2024

Synodale Prozesse

Podiumsgespräch mit Bischof Dr. Stephan Ackermann und Monsignore Prof. Dr. Tomáš Halík im Kloster Heilig Kreuz, Püttlingen am 03. November, 19.00 Uhr

Saarbrücken – Amazonas-Synode, Diözesansynode oder Synodaler Weg: In der katholischen Kirche finden derzeit zahlreiche synodale Prozesse statt. Im Bistum Trier, das auch den größten Teil das Saarlandes abdeckt, stand eine Synode am Anfang eines tiefgreifenden Reformprozesses, der noch immer im Gange ist. Deutschlandweit steht der „Synodale Weg“ derzeit im Fokus der medialen Berichterstattung.

Was genau verbirgt sich aber hinter einer Synode? Wer ist Teil einer Synode? Und was passiert mit den Ergebnissen einer Synode? Diesen und weiteren Fragen gehen Bischof Dr. Stephan Ackermann und Prof. Dr. Tomáš Halík am Mittwoch, den 03. November, um 19.00 Uhr im Kloster Heilig Kreuz in Püttlingen nach.

Dr. Stephan Ackermann ist seit 2009 Bischof des Bistums Trier. Er hatte 2012 eine Diözesansynode einberufen, um Orientierung zu gewinnen für die Schritte des Bistums angesichts der Herausforderungen des 3. Jahrtausends, wie er in der Ankündigung zur Synode sagte. Die Synode endete 2016; seither läuft die Umsetzung der Synodenbeschlüsse.

Monsignore Prof. Dr. Tomáš Halík ist Priester und Professor für Soziologie an der Karlsuniversität Prag. Er war von 1990 bis 1993 Generalsekretär der Tschechischen Bischofskonferenz und nimmt regelmäßig mit Essays, Büchern und Artikeln Stellung zu aktuellen Themen und Problemen der Katholischen Kirche, insbesondere auch zum Synodalen Weg der Deutschen Kirche.

Die Veranstaltung findet im Kloster Heilig Kreuz in Püttlingen statt. Um 18.00 Uhr findet in der Kirche des Klosters ein Gottesdienst mit Bischof Dr. Stephan Ackermann und Monsignore Prof. Dr. Tomáš Halík statt. Das Podiumsgespräch beginnt um 19.00 Uhr, ebenfalls in der Kirche.

Bitte melden Sie sich hier an.

Parallel wird die Veranstaltung online gestreamt. Der Stream wird via Zoom ausgestrahlt:      
https://us06web.zoom.us/j/82337105290 (Webinar-ID: 823 3710 5290)

Zusätzlich bietet die Union Stiftung auch einen Stream auf der Facebook-Seite der Stiftung an:
facebook.com/unionstiftung.