Zuletzt aktualisiert: 20.08.2024

Kommunale Gesetzestexte des Saarlandes auf einen Blick – kostenloses Exemplar für jedes Ratsmitglied bestellbar

Saarbrücken – Die Union Stiftung hat das Nachschlagewerk für kommunale Gesetzestexte „Fit für den Rat“ in einer aktualisierten Auflage veröffentlicht. Die Gesetzestexte des umfangreichen Handbuchs für kommunale Mandatsträgerinnen und Mandatsträger im Saarland wurden auf den neusten Stand gebracht. Außerdem wurde das Werk zum ersten Mal um die Landesbauordnung ergänzt. Jedes Ratsmitglied im Saarland kann sich ab sofort ein kostenloses Exemplar sichern.

Seit der Kommunalwahl im Juni ist die Nachfrage nach unserem Nachschlagewerk nochmals angestiegen“, erklärt JR Hans-Georg Warken, Vorstandsvorsitzender der Union Stiftung. „Wir haben das zum Anlass genommen, die rund 5.000 Mandatsträgerinnen und Mandatsträger im Saarland mit einer aktualisierten und ergänzten Auflage in ihrer Arbeit zu unterstützen. Von großer Wichtigkeit in dieser Tätigkeit ist die Kenntnis rechtlicher Grundlagen. Mit dem Werk ‚Fit für den Rat‘ bieten wir eine aktualisierte Fassung der wichtigsten Gesetzestexte für kommunale Arbeit an. Die Arbeit in kommunalen Vertretungskörperschaften ist wichtig für das Funktionieren der Gemeinden als Keimzellen unserer Demokratie. Dies wollen wir mit unserer Publikation weiter fördern. Darüber hinaus bieten wir auch wieder zahlreiche Seminare für Ratsmitglieder an, um sie für Ihre Tätigkeit zu schulen.

Fit für den Rat“ in der vierten Auflage ist ab sofort im Buchhandel für 29 € erhältlich, oder bei der Union Stiftung bestellbar. Mitglieder des „Netzwerk für Kommunalpolitik“ erhalten zudem eine kostenfreie gedruckte Version. Ihnen steht zudem eine pdf-Version von „Fit für den Rat“ online zur Verfügung. Das Netzwerk für Kommunalpolitik ist eine Plattform für Kommunalpolitiker zum Austausch, zur Vernetzung, auf der aber auch Fachartikel oder Seminare für die Mandatsträger und Politiker in den Kommunen angeboten werden. Auf der Webseite www.netzwerk-kommunalpolitik.de kann man sich anmelden und ein kostenloses Exemplar sichern.

Weitere Informationen sowie eine Übersicht über die Seminare für Kommunalpolitiker finden sich auch www.unionstiftung.de.