Kulturtalk im #UnionSquare
Um Kunst und Kultur im Saarland noch stärker zu fördern, startet die Union Stiftung ein neues Videoformat unter dem Titel „Kulturtalk im #UnionSquare“. Alle zwei Wochen erscheint eine neue Folge des Kulturtalk auf der Plattform YouTube. Moderiert wird das Format von Markus Brixius. Kooperationspartner sind der PopRat Saarland – Verband für Pop- und Eventkultur e.V. sowie Inszene Media GmbH.
„Wir wollen mit unserem Kulturtalk Künstlerinnen und Künstler aus dem Saarland und der Großregion eine Plattform geben, um sich und ihre Arbeit einem breiten Publikum vorzustellen und sie so zu unterstützen. Die Förderung von Kunst und Kultur ist ein wichtiger Schwerpunkt unserer Arbeit. Ich freue mich auf viele spannende Gäste im #UnionSquare.“
JR Hans-Georg Warken, Vorstandsvorsitzender der Union Stiftung
„Wir freuen uns, Partner dieses sehr umfassenden auf Langfristigkeit angelegten Kultur-Projekts zu sein, in dem die saarländischen Macher der Kulturszene zu Wort kommen und ihre spannende Arbeit darstellen können. Zudem werden die Talks, die die Musikszene betreffen, auch dauerhaft im ‚KlangKompass‘ verortet, ein Projekt von Arts Music Media zur Darstellung der saarländischen Musikszene, das der PopRat mit der aus der Taufe gehoben hat und unterstützt.“
Peter Meyer, Vorsitzender des PopRates Saarland.
Kulturtalk im #UnionSquare
mit Markus Brixius
Samstag, 13. März, um 18.30 Uhr
zu Gast: Benjamin Kiehn.
Auf YouTube: #UnionSquare TV
Benjamin Kiehn hat das Fantasie- und Rollenspiel-Konvent (FaRK) initiiert, das im Jahr 2019 über 55.000 Besucherinnen und Besucher nach Landsweiler-Reden lockte und eine Spendensumme von 107.579 Euro generierte.
Die Kulturtalks, in denen sich saarländische Kulturmacher aus der Musikszene vorstellen, werden anschließend auch dauerhaft auf www.klangkompass.de zu sehen sein. Der „KlangKompass Online“ stellt die Musikszene der Region nachhaltig dar, fördert sie und bietet, kontinuierlich gepflegt, ein exaktes Abbild der hiesigen Szene. Ob Hobbyakteure oder Professionelle – jeder kann sich in der Datenbank eintragen lassen. Außerdem richtet sich der „KlangKompass Online“ auch an jedermann, der sich für die Musikszene interessiert und auf der Suche beispielsweise nach neuen Bands oder Locations ist.