Kirche im Clinch – Die Zukunft der Katholischen Kirche
Online-Vortrag am Mittwoch, den 19. Mai, 18.30 Uhr
Saarbrücken – Die katholische Kirche in Deutschland durchlebt Tage des „organisierten Ungehorsams“: gleichgeschlechtliche Paare werden gesegnet, Protestanten zur Eucharistie eingeladen und Frauen predigen.
Das alles findet statt trotz Veto aus Rom. Viele Laien und auch Bischöfe in Deutschland wollen die „Basta-Politik“ des Vatikans nicht länger akzeptieren, setzen demonstrative Akte. Zugleich suchen sie den Dialog mit dem Vatikan, doch bisher ohne Erfolg. International werden die Vorgänge in Deutschland genau beobachtet und es zeigt sich, dass die „heißen Eisen“ längst nicht mehr nur Themen im deutschen Sprachraum sind.
Wie reagiert der Vatikan, wenn die Reformerbefürworter unter den Bischöfen sich international vernetzen? Was würde es für Bischöfe und die katholische Kirche in Afrika oder Osteuropa bedeuten, wenn der Vatikan seine Position beim Thema Homosexualität verändert? Hat der Synodale Weg in Deutschland eine Zukunft, wenn der Vatikan ständig Veto-Briefe schickt, bevor die Themen ausdiskutiert und ausformuliert sind?
Am Mittwoch, den 19. Mai, um 18.30 Uhr analysiert Jürgen Erbacher, Vatikan-Korrespondent für das ZDF, die Hintergründe zu der Entscheidung aus Rom und die Reaktionen in Deutschland, aber auch weltweit. Er geht auch der Frage nach, was dieser Streit für die Zukunft der Kirche bedeutet.
Die Veranstaltung findet nur online statt. Der Stream wird über Zoom ausgestrahlt: https://zoom.us/j/99127929874 (Webinar ID: 991 2792 9874).
Zusätzlich bietet die Union Stiftung den Stream auch auf Facebook an: www.facebook.de/unionstiftung