Mehr als 500.000 € Fördervolumen in den letzten zwei Jahren ausgeschüttet
Saarbrücken – Die Union Stiftung fördert jedes Jahr zahlreiche Projekte. Im Rahmen einer Feier am Donnerstag, den 01. September im Haus der Union Stiftung sind die geförderten Projekte zum ersten Mal offiziell vorgestellt worden. Eingeladen waren alle innerhalb der letzten zwei Jahre von der Stiftung geförderten Projekte sowie Vertreter aus Politik und den Medien.
Im Rahmen dieser Fördervergabefeier hielt der ehemalige Generaldirektor des Weltkulturerbes Völklinger Hütte, Prof. Dr. Meinrad Grewenig einen Impulsvortrag. Darin hob er hervor, dass die Union Stiftung im Saarland der größte nichtstaatliche Förderer kultureller und gesellschaftlicher Projekte sei.
„Als Union Stiftung freuen wir uns, neben wichtigen Leuchtturmprojekten wie z.B. das Festival Perspectives, die Musikfestspiele Saar oder das Filmfestival Max-Ophüls-Preis, die auch weit über die Landesgrenzen des Saarlandes hinweg bekannt sind, auch eine Vielzahl von kleinen Projekten fördern zu können. Nicht nur im kulturellen sondern auch im Bereich der staatsbürgerlichen Bildung gibt es eine Vielzahl von wichtigen Initiativen, die ohne Förderung nicht umgesetzt werden könnten. Im Vorstand der Union Stiftung beraten wir über die Anträge und fördern sie im Rahmen unserer Möglichkeiten, um nicht nur die Projekte, sondern auch die Menschen, die dahinter stehen, mit ihren Anliegen zu unterstützen.“
JR Hans-Georg Warken, Vorstandsvorsitzender der Union Stiftung
Neben großen Leuchtturmprojekten fördert die Union Stiftung auch zahlreiche weitere Projekte. Im Rahmen der ersten Fördervergabefeier wurden alle Akteure ins Haus der Union Stiftung eingeladen, um die Vielfalt an Ideen, Kreativität und Engagement im Saarland einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Projekte haben dadurch auch die Möglichkeit erhalten, sich im Haus der Union Stiftung untereinander und mit geladenen Vertretern aus Politik und Medien zu vernetzen.
Die Union Stiftung verfolgt den Zweck, demokratische und staatsbürgerliche Bildung, internationale Verständigung, insbesondere die europäische Einigung, sowie Wissenschaft, Forschung und Kultur zu fördern. Projekte, die mit diesen Zwecken übereinstimmen, können sich mit einem Antrag bei der Union Stiftung bewerben, um eine finanzielle Förderung zu erhalten. Der Vorstand der Union Stiftung prüft die Anträge und entscheidet im Einzelfall über die Bewilligung und Höhe der Fördersumme. In den letzten zwei Jahren hat die Union Stiftung zahlreiche Projekte und Künstler mit rund 500.000 €* gefördert.
Während der Hochphase der Corona-Pandemie hat die Union Stiftung mit den Initiativen „20×1.000“, dem Pendant in Grand Est „20fois1000“ für Künstler in Frankreich sowie „Rettet die Kunst“ Sonderfördermittel in Höhe von insgesamt 70.000 € an Künstlerinnen und Künstler im Saarland und der Großregion ausgeschüttet, um den vom Lockdown besonders betroffenen Personen unter die Arme zu greifen.
Neben den Förderungen an Künstler, oder kulturelle Initiativen, fördert die Union Stiftung auch gesellschaftliche und politische Projekte, die staatsbürgerliche und demokratische Bildung fördern. Besonders hervorzuheben sei hier zum Beispiel das Projekt „Modell Europaparlament“ des Hochwald-Gymnasiums in Wadern. In diesem Projekt erhalten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, den Alltag eines Europaabgeordneten nachzuempfinden und an echten Parlamentsdebatten mit anderen Schulen aus ganz Deutschland aktiv teilzunehmen. Ein weiteres Projekt, das die Union Stiftung in diesem Jahr gefördert hat, ist die Initiative „Slawisches Haus“ des Vereins Russisches Haus e.V., der Deutschunterricht für ukrainische Geflüchtete anbietet und damit auch bewusst ein Zeichen gegen den Krieg Russlands in der Ukraine setzen will.
Weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten der Union Stiftung erfahren Sie telefonisch: 0681-709450 oder per Mail: info@unionstiftung.de
*in der ersten Version hieß es „mit mehr als 350.000 €“ – wir bitten den Fehler zu entschuldigen.