Zuletzt aktualisiert: 21.04.2023

Die Abschaltung der Atomkraftwerke wird derzeit stark diskutiert. Doch wie funktioniert ein Atomkraftwerk? Nie wieder Tschernobyl – wie sieht ein modernes Atomkraftwerk aus?

Alles rund um die Atomkraft-Thematik ist nun in einer Podcast-Serie erschienen, die unter unserer Podcast-Reihe „Energiepolitik auf den Punkt gebracht“ auf allen gängigen Podcast-Plattformen zu hören ist.

Deutschland erlebt derzeit eine Energiekrise: Durch den Krieg in der Ukraine sind die Kosten für Energie stark gestiegen. Darunter leiden nicht nur die Bürgerinnen und Bürger, sondern auch die Unternehmen. Dazu kommt eine Energiewende in Deutschland, die mit vielen Fragezeichen behaftet ist. Auch die Frage nach der Versorgungssicherheit ist akut geworden.

Mit der Podcast-Reihe „Energie-Politik auf den Punkt gebracht“ versucht die Union Stiftung grundsätzliche Fragen rund um das Thema Energie und Versorgungssicherheit mit Hilfe von Experten zu beantworten.

In jeder Folge werden drei Fragen zu einem Themenkomplex von einem der Experten beantwortet. Jeden Mittwoch erscheint eine neue Folge im Rahmen des Podcasts „Politik auf den Punkt gebracht“.

Als Experten zu Gast sind u.a.: Ulrich Gräber, Deutschland-Chef a.D. des französischen Atomkonzerns Areva, Dr. Björn Peters, Deutscher Arbeitgeberverband, Mitglied des Vorstands und Ressortleiter Energiepolitik und Geschäftsführer Peters Coll. Beratungs- und Beteiligungs-GmbH, Nikolaos Tzoulakis, Geschäftsführer Geox-Innovation und Jens Apelt, Geschäftsführer Encevo Deutschland GnbH.

Kooperationspartner ist der Wirtschaftsrat e.V.

Energie-Politik auf den Punkt gebracht erscheint ab dem 15. März jeden Mittwoch. Der Podcast ist Teil des Podcasts „Politik auf den Punkt gebracht“, der auf allen gängigen Podcast-Plattformen wie Spotify, Deezer und Apple Podcasts zu finden ist sowie auf der Homepage der Union Stiftung https://www.unionstiftung.de/podcast

Die Hörerinnen und Hörer können auch Frage zum Energiesystem einreichen, die dann von den Experten beantwortet werden. Fragen können an podcast@unionstiftung.de geschickt werden.

Mehr Informationen unter www.unionstiftung.de