Was macht eigentlich eine Bürgermeisterin?
Vortrag im Rahmen der Aktionswochen: Demokratie aus erster Hand
„Der Tag einer Bürgermeisterin gestaltet sich aufgrund der umfassenden Aufgaben unglaublich vielfältig. Ein großer Teil des Tages besteht in der klassischen Verwaltungsarbeit, der Bearbeitung von Vorgängen und Verwaltungsakten und internen Terminen mit den zuständigen Fachämtern.“ So beschreibt Barbara Meyer-Gluche einen kleinen Teil ihres Alltags als Bürgermeisterin der Stadt Saarbrücken. Was noch dazu gehört und welche Aufgaben sie in ihrem Amt wahrnimmt, darüber spricht sie am Freitag, den 30. Oktober um 17.00 Uhr. Der Vortrag ist Teil der Aktionswochen „Demokratie aus erster Hand“, die vom 29. Oktober bis zum 11. November stattfinden. In dieser Zeit stellt die Union Stiftung verschiedene Ämter und Institutionen unseres demokratischen Systems vor.
Mit den Vorträgen der Aktionswochen möchte die Union Stiftung insbesondere jungen Menschen die verschiedenen Ämter, Gremien und Institutionen in unseren Kommunen, im Land und im Bund vorstellen und ihnen die Möglichkeit des Austauschs mit den Mandatsträgerinnen und -trägern geben. „Demokratie ist ein großer Begriff, der oft sehr weit weg von der eigenen Lebenswelt scheint. Unser Ziel ist es, Demokratie greifbar zu machen. Und wer kann das besser und anschaulicher darstellen als diejenigen, die jeden Tag in den Ämtern und Institutionen unserer Demokratie arbeiten?“, erklärt der Vorstandsvorsitzende der Union Stiftung, Hans-Georg Warken.
Im Rahmen der Aktionswoche stellt beispielsweise der Präsident des Saarländischen Landgerichts, Hans-Peter Freymann, die Aufgaben und Zuständigkeiten des Landgerichts vor. Außerdem gibt er einen Einblick in den Alltag eines Richters. Landtagspräsident Stephan Toscani stellt das saarländische Parlament vor, dessen Aufgaben, Zusammensetzung und welches seine Aufgaben im Landtag sind. Die Bundestagsabgeordnete Josephine Ortleb gibt einen Einblick in ihren Arbeitsalltag im Bundestag und die Tätigkeitsfelder einer Bundestagsabgeordneten.
Die Veranstaltung findet im Haus der Union Stiftung (Steinstraße 10, 66115 Saarbrücken; Einfahrt Parkplatz über Wiesenstraße) statt.
Corona-bedingt wird nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen bereitgestellt.
Wir bitten um vorherige Anmeldung: Telefon 0681/709450, E-Mail info@unionstiftung.de.
Der Vortrag wird über Zoom gestreamt: https://zoom.us/j/94790524073.
Zusätzlich bietet die Union Stiftung einen Stream auf Facebook an.
Einen Leitfaden hierzu findet man auf der Webseite der Union Stiftung.