Zuletzt aktualisiert: 17.09.2024

Online-Vortrag mit Prof. Dr. Werner Patzelt, Mittwoch, 03. Juli 2024, 18.30 Uhr

Saarbrücken – In drei Bundesländern im Osten Deutschlands finden in diesem Jahr Landtagswahlen statt: Thüringen, Brandenburg und Sachsen.

Laut Umfragen wird insbesondere die AfD in den drei Ländern besonders gut abschneiden, obwohl sie in Thüringen und Sachsen vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextrem eingestuft wurde und in Brandenburg immerhin als Verdachtsfall. Zeitgleich sehen wir seit Beginn des Jahres, dass Tausende immer wieder gegen Rechtspopulismus demonstrieren. Die Zivilbevölkerung steht auf.

Bei den Wahlkämpfen zu den Kommunal- und Europawahlen kam es indes zu gewalttätigen Zwischenfällen im ganzen Land, in denen Politiker bedrängt und zum Teil sogar tätlich angegriffen wurden.

Unsere Demokratie scheint in ernster Gefahr zu sein. Die Stimmung vor den Wahlen ist angespannt. Doch was passiert danach?

Über die Wahlen in Deutschland im Jahr 2024, insbesondere die kommenden Wahlen in den ostdeutschen Bundesländern, spricht am Mittwoch, den 03. Juli, um 18.30 Uhr, der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Werner Patzelt in einem Online-Vortrag.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Politischen Bildungsforum Saarland der Konrad-Adenauer-Stiftung statt.

Prof. Dr. Werner Josef Patzelt, Jahrgang 1953, ist ein deutscher Politikwissenschaftler. Er hatte von 1991 bis 2019 den Lehrstuhl für Politische Systeme und Systemvergleich an der Technischen Universität Dresden inne. Derzeit bekleidet er die Position des Forschungsdirektors am Mathias Corvinus Collegium in Brüssel. Er ist Autor zahlreicher Bücher, Aufsätze sowie Artikel und bloggt über politische Themen auf seiner Homepage: https://wjpatzelt.de

Die Veranstaltung findet nur Online via Zoom statt.

Um vorherige Anmeldung wird gebeten.   
Der Stream wird via Zoom ausgestrahlt:           
https://unionstiftung-de.zoom.us/j/84134967950
Webinar-ID: 841 3496 7950

Mehr Informationen und Anmeldemöglichkeiten unter www.unionstiftung.de/veranstaltungen oder per Telefon (0681/709450).